Beiträge von Cheesecake

    Tja, leider hat KSP in diesem Bereich keine Flut an neuen Spielen ausgelöst wie einige andere Titel in anderen Bereichen. Dabei könnte eine solche Raumfahrtsimulation durchaus erfolgreich sein. Bissl Konkurrenz wäre bestimmt nicht schlecht gewesen.
    Die einzigen Spiele die etwas in die Richtung gehen sind Orbiter und Stable Orbit. Beide haben aber nix mit dem bauen von eigenen Raketen zu tun und letzteres ist noch lange nicht fertig.

    Hm, versteh ich auch nicht so ganz. Lt. der Aussage müsste es also nicht genug deutsche und französische Spieler geben um dafür einen eigenen Bereich zu öffnen. Kann ich mir jetzt nicht wirklich vorstellen. Und selbst wenn es deutlich weniger sind als englisch- oder spanischsprechende so könnte man trotzdem einen eigenen Bereich öffnen. Zumal sie ja auch, lt. dieser Aussage, Moderatoren haben die fließend deutsch/französisch sprechen können.
    Jedenfalls klingt diese Aussage alles andere als positiv.
    Allerdings muss man auch bedenken dass es sich bei Vanamonde lediglich um einen Moderator, wenn auch GlobalMod, handelt. Und die Moderatoren haben in der Regel nichts direkt mit Squad zu tun. Die sind für das Forum zuständig, nicht jedoch für die Lokalisierung im Game. Auf solche Aussagen würde ich daher nur begrenzt was geben.

    Oder es gibt eine die hinten und vorne fehlerhaft ist weil irgendein Mexikaner damit beauftragt wurde das ins deutsche zu übersetzen.
    Da Deutsch ja keine kleine Sprache ist die nur von ner handvoll Leute gesprochen wird, denke ich mal dass es da sicherlich was gibt. Die Frage ist halt nur: Wie sieht das nachher aus?
    Ich persönlich verzichte gern darauf und hab lieber ein gutes Englisch als ein schlechtes Deutsch.

    Ich dachte die könnte auch von Pad 39A starten?

    Sorry, da hab ich mich auch vertan. natürlich ist LC39A die einzige wo die FH starten kann/soll. Allerdings müssen derzeit die F9 von dort starten wegen der zerstöreten LC40. Daher wird LC39A blockiert.
    Man arbeitet aber mit Hochdruck daran.


    @Raiden Testen ist gut und schön. Aber allein schon wegen der Strahlung könnte man in einer Umlaufbahn zum Mond nicht genug testen da hier nur ein Bruchteil der Strahlung herrscht welche auf dem Flug zum Mars auftritt. Außerdem muß für den Mars alles anders abgestimmt sein. Das hat rein gar nichts mit einem Mondflug zu tun, sind komplett andere Szenarien. Vor allem soll die Reddragon ja auf dem Mars landen. Sowas kann man weder auf der Erde noch auf dem Mond simulieren.
    Wenn man also zum Mars will dann muß man auch auf dem Flug zum Mars testen. Alles andere würde wohl unnötig Ressourcen fressen und viel Geld kosten, welches SpaceX sicher nicht hat.
    Mal abgesehen davon dass die Reddragon ja eh unbemannt zum Mars fliegen soll. Das Risiko, zumindest für Menschen, ist also nicht vorhanden. Reddragon soll also erstmal nur den Beweis erbringen dass man mit der FH und der Dragon V2 zum Mars fliegen und sicher landen kann sowie auf diesem Wege kostengünstig Ausrüstung hinbringen kann. Da nützt es also nichts wenn man das Ding paarmal zum Mond schickt. Damit könnte man höchstens die technik testen. Das kann man aber genausogut auch in einer Kältekammer auf der Erde. Landungen kann man aber nicht testen. Desweiteren dient die Reddragon auch als Machbarkeitsstudie für das geplante große Raumschiff. Man will also Erfahrung sammeln bzgl. Wiedereintritt in die Marsatmosphäre und Landung und diese in die Entwicklung einfließen lassen.


    Als Anmerkung: Die Reddragon ist nichts anderes als eine modifizierte und unbemannte Dragon V2. Und es ist nicht geplant in dieser Dragon Menschen zum Mars zu schicken sondern lediglich Ausrüstung. Für Menschen wäre die Dragon für so eine Reise viel zu klein. Elon hat ja selbst gesagt dass die allenfalls für Reisen zum Mond reicht. Wer will auch schon monatelang weniger als 3m³ zur verfügung haben.

    Jap, auch gelesen. Wobei ich das doch recht knapp finde.
    1. Ist die Dragon bisher noch nie geflogen. Lediglich ein Pad-Abort-Test wurde durchgeführt. Erster unbemannter, orbitaler Flug zur ISS soll voraussichtlich im November stattfinden. Danach mit der gleichen Kapsel ein Flight-Abort-Test und für Mai 2018 ist der erste bemannte Flug zur ISS geplant.
    Und ich rechne da zu 100% mit Verzögerungen. Der zeitplan ist also mehr als knapp bemessen für den ersten Flug zum Mond.
    2. Für den Flug zum Mond reicht die F9 nicht aus, man benötigt die FH. Und deren Erstflug steht auch noch aus, ist derzeit für Q2 2017 geplant. Zuerst muss dazu aber mal die zerstörte Startrampe wieder aufgebaut werden, welche durch die Explosion im letzten Jahr zerstört wurde. Das ist jedenfalls die einzige Startrampe für die FH.
    Erster bemannter Start mit der FH ist derzeit in Q3-Q4 2018 geplant. Und ich glaube nicht dass man direkt beim ersten bemannten Flug der FH 2 Touris an Bord nimmt.
    Auch hier rechne ich mal mit Verzögerungen.


    Andererseits hat SpaceX seine Ziele ja nun etwas umgestellt. Ursprünglich sollte ja 2018 die Reddragon unbemannt zum Mars fliegen. Das hat man erstmal auf 2020 verschoben. Vermute mal dass man hier erstmal die Prioritäten geändert hat um sich auf eine funktionierende FH und eine funktionierende Dragon V2 zu konzentrieren. Das wären sonst zu viele parallele Projekte. Wenn das beides funktioniert dann kann man das Ding auch zum Mars schicken. Meines Erachtens nach eine kluge Entscheidung. Ich könnte mir auch vorstellen dass man Reddragon am Ende auch komplett streicht und nach der Fertigstellung der FH und der Dragon V2 die Ressourcen auf die BFR und das neue Raumschiff konzentriert.
    Warten wir es ab.

    Hab gestern nochmal etwas an der inklination und der trimmung gearbeitet. Grundgedanke ist dass die Rakete beim Start und Gravityturn übersteuert um eine bestimmte Inklination zu erreichen. Grund: Wenn man in einen 45° Winkel möchte und direkt 45° anfliegt dann reicht die Zeit bis zum erreichen der Ap nicht aus um die 45° tatsächlich zu erreichen. Grundsätzlich hab ich schonmal die Idee wie das zu machen ist und nach kleiner Analyse von Mechjeb scheint dieser das genau nach dem gleichen Schema zu machen. Mir stellt sich dabei aber ein Problem: Beim Start wird die Rakete per Heading in die gewünschte Richtung gerollt und macht dann in diese Richtung einen Gravityturn. Dabei wird permanent die derzeitige Inklination mit der gewünschten Inklination abgeglichen. Soweit so gut.
    Problem hier ist dass das Heading und die Inklination komplett unterschiedliche Werte liefern. Heading gibt den Kompasskurs an. Heißt: Nach Norden sind 0°, nach Osten 90° usw.
    Die Inklination wird aber in Grad ausgehend von Osten angegeben. Heißt: Nach Osten sind 0°, nach Norden sind 90°. Dabei spielt es keine Rolle ob man nach Norden oder Süden fliegt. So wird ein Kurs Richtung Süden ebenfalls als 90° zurückgegeben und nach Südosten als 45°.
    Um nach Osten zu fliegen übergebe ich also an heading den Wert 90, kann diesen aber nicht mit der Inklination (0°) abgleichen.
    Ich weiß dass man hier mit Vektoren arbeiten kann. Allerdings is mir das auf den ersten Blick etwas zu hoch. Zumal ich noch keine Möglichkeit gefunden habe das heading anhand der Vektoren einzustellen.

    Dann melde den Bug bei DECQ im englischen Forum. Da hat noch einer was zu den OMS-Engines geschrieben dass die nicht erscheinen.
    Allerdings dürfte das wohl kaum einen Crash verursachen. Hatte die Mod auch schon drauf und keine Abstürze.

    Was oben in der Mod-Liste noch fehlt: Wo ist Module Manager? Bitte auch eine vollständige Liste oben eintragen, sonst nützt das ganze hier nix.

    Keine Ahnung ob Contract Pack das Problem ist. Ohne diesen werden die neuen Contracts eigentlich nur nicht angezeigt. Mehr nicht. Übrigens steht der Contract Configurator auch bei den notwendigen Mods mit drin. Also immer drauf achten.


    Warum machst du ein Backup von einer Clean-Version von KSP? In Zeiten von Steam braucht man sowas doch gar nicht mehr. Die paar Minuten Downloadzeit. zumal es immer mal wieder so kleine Hotfixes gab nach nem neuen Release von KSP. Da sollte man das besser Steam überlassen.

    Auf den ersten Blick kann ich keine Mods sehen die da Fehler verursachen. Bis auf FTP, MOLE, Feline Utility Rover und Color Coded Canisters sowie TAC Selfdestruct hab ich soweit auch alles drauf oder zumindest mal getestet. Und die Remotetech.cfg hab ich auch editiert. Ohne Fehler
    Du hast da Contract Pack: Rover Missions drin. Hast du auch den Contract Configurator? Der wird dafür benötigt.
    Die Exceptions werden wohl von irgendeinem Mod-Tank verursacht. Allerdings muß das nicht unbedingt schlimm sein. So ein Fehler sagt nur bedingt etwas aus.
    Installiere mal KSP neu oder lass zumindest über Steam mal die lokalen Daten überprüfen.

    Habs jetzt nicht ganz geguckt aber vielleicht hilft dir das weiter:
    https://www.youtube.com/watch?v=u9Fnwi3qDcY


    Hab da auch was von Familysharing bei Steam gehört. Ansonsten ist es wohl nicht so ohne weiteres möglich die Spiele zu übertragen da es lt. Steam-Nutzungsvertrag untersagt ist erworbene Lizenzen (du hast das Spiel ja nicht gekauft sondern nur eine Lizenz erworben) an dritte (und das wäre ein anderer Account, auch wenn der Accountinhaber derselbe ist) weiterzugeben.

    Erstmal herzlichen Glückwunsch an SpaceX zum erfolgreichen RTF.
    Kommt es mir nur so vor oder sind die Landebeine der F9 kleiner als bei vorherigen Flügen?


    Edit:
    Gestern wurde erfolgreich eine Dragon (CRS-10) zur ISS gestartet. Die Erststufe flog danach zurück zum Cape und legte eine fast perfekte Landung hin. Leider war das wetter diesmal recht schlecht so dass es keine schönen Bilder vom Aufstieg der Rakete gab mit Ausnahme der ersten 100-150 Meter.
    Die Dragon wird voraussichtlich morgen an der ISS andocken.
    Wer die Videos nochmal schauen möchte:
    Technical Webcast: https://www.youtube.com/watch?v=rUDLxFUMC9c
    Hosted Webcast: https://www.youtube.com/watch?v=giNhaEzv_PI

    Wenn du MJ einschaltest musst du immer noch die Leertaste drücken um zu starten. Erst dann wird der Autopilot endgültig eingeschaltet. Und in den Autowarp geht er nur wenn zwischen erreichen der gewünschten Ap und Beginn des Circulization-Burns noch genügend Zeit ist.

    OK, das sind wohl irgendwelche Mod-Missionen. Du sollst die also auf jeden Fall so weit beschleunigen dass die Ohnmächtig werden aber nicht sterben.
    Wie du oben schon gemerkt hast werden radiale Kräfte in KSP ignoriert. Daher musst du in axialer Richtung beschleunigen/verzögern. dann schlägt auch der zeiger im Hud aus.

    Es gibt Missionen wo die Touristen eine bestimmte G-Kraft nicht überschreiten dürfen. Aber keine wo man diese beschleunigen muß. Wenn du die Obergrenze erreichst dann gehen dei Kerbals auch bei drauf.
    Aber wie Max schon schrieb: Ohne komplette Missionsbeschreibung ist das schwierig zu beurteilen.

    So, habe am Wochenende mal den Gravityturn in Angriff genommen und hier speziell das trimmen wenn man in einen spezifischen Orbit fliegt bspw. 45°. Würde man in 45° vom KSC starten dann hätte man am Ende bei erreichen der Ap eine deutlich abweichende Inklination von >5-10°. Man muß also beim Start quasi "übersteuern" um in die gewünschte Inklination zu kommen. Kleine Feinheiten muß ich noch überarbeiten aber im Grunde funktioniert es schon ganz gut.
    Außerdem hab ich eine Funktion eingebaut welche automatisch beim Gravityturn Abweichungen ausgleicht wenn man die spezifische Inklination bereits erreicht hat. Testweise hab ich mal Orbits mit einer Ap von 300km und einer Inklination von 45° angeflogen. Die Abweichung der Inklination lag bei etwa 0,005°. Denke das ist so akzeptabel.
    Werde in den nächsten Tagen das System noch etwas verfeinern und optimieren. Danach kommt der eigentliche Gravityturn.
    Falls jemand eine Idee hat wie man am besten berechnet wann der Circulization-Burn beginnt dann immer her damit.