Hm, jetzt wo ich mir das Video nochmal genauer angeguckt habe bin ich enttäuscht von dir Allan. Im Abspann is mein name falsch geschrieben.
Beiträge von Cheesecake
-
-
Ich empfehle dir: Mach mal ein Sandbox-Savegame auf und gucke dir erstmal alle MKS-Parts und deren Funktion an da der Mod doch recht komplex ist. Für Karriere sollte man schon etwas vertraut sein damit.
-
Das ist doch egal. Sobald du KSP versuchst zu starten wird eine Log angelegt und dort auch alles dokumentiert. Selbst wenn dann sofort ein Fehler auftritt. Deswegen wollen wir die ja haben. in der Log kann man dann evtl. auch sehen wann udn wodurch dein genannter fehler verursacht wird.
Und wie willst du ohne Log herausfinden was den Fehler verursacht hat??? Genau dafür ist eine Log doch da. Wenn es anders ginge wäre eine Log überflüssig und würde gar nicht erst angelegt. Somit ist die Antwort auf deine Frage: nein, anders kann man das nicht herausfinden.
Weiß aber jetzt gerade nicht warum du mit der Log so ein Problem hast!? Starte einfach KSP, lass den Fehler passieren und er wird sofort in der Log vermerkt. Dann KSP schließen und die Log hochladen. Dann nur noch den Link zur Log hier posten und wir gucken uns das an.
Es gibt übrigens 2 Logs. Eine, KSP.log oder so heißt sie, ist direkt im KSP-Rootverzeichnis, da wo auch die KSP.exe drin ist. Die ander ist im Ordner KSP64bit oder so ähnlich. Da heißt die Output.log. Diese ist detaillierter und somit aussagekräftiger. Daher wäre diese Log wichtiger.
Wichtig ist auch zu wissen dass eine Log bei jedem KSP-Start neu angelegt und die vorherige überschrieben wird. -
Wenn alles soweit klappt, dann biete ich euch ein neue Möglichkeit für eure Leidenschaften und das Forum. In ca. 1,5 Monaten kann ich mehr dazu sagen.
Neue Möglichkeit für unsere leidenschaft? Geht Allan jetzt unter die Programmierer und präsentiert uns ein KSP 2?
-
Ich starte mal ne Onlinepetition.
Idel ist entsetzt dass die Szene bei 2:05 Min doch arg geschnitten wurde. Er möchte dass die ganze Welt sieht wie er auf die Fre... äh aufs Gesicht gefallen ist.
Ich bin also für eine ungeschnittene Szene. -
Aussteigen muss man soweit ich weiß nicht. Material Kits sind eine Ressource welche du in irgendeinen Tank oder Behälter stecken musst, genauso wie Treibstoff. Glaube dafür gibts bei MKS auch extra Behälter. Erst wenn diese an deinem Schiff sind kannst du das Ding aufblasen.
Habs mir schnell mal runtergeladen und in die cfg reingeguckt. Du brauchst 46000 Material Kits und 4000 Strom.Edit: Jap, da sind Tanks und Container dabei. Zumindest werden sie im GameData-Ordner aufgelistet.
-
Zitat
Also denkst du da lässt sich nichts mehr machen oder wie?
Das hab ich nicht geschrieben. Erstmal gehts darum rauszufinden was den Fehler verursacht hat. Dann kann man den Fehler beheben. Nützt ja nix wenn man jetzt das Savegame wiederherstellt und dann der gleiche Fehler wieder auftritt. Irgendwas muss es ja verursacht haben. Wenn du mit Schmerzen zum Arzt gehst kriegste auch nciht einfach nur Schmerzmittel und gehst wieder nach Hause. Erstmal macht der Arzt eine Diagnose anhand des Gesundheitsbildes und verschreibt dir dann passende Medikamente welche nicht die Symptome sondern die Ursache bekämpfen. Heißt: Die Symptome zu bekämpfen behebt nicht die Ursache.
-
Vielleicht für dich nicht. In der Log wird aber dokumentiert wenn ein Fehler auftritt und nur dort kann man sehen woran es lag. Deswegen ist es das A und O die zu speichern.
-
Hier wäre wohl die Log-Datei wichtiger um überhaupt zu sehen was da passiert ist.
-
Richtig, selbst wenn ich mich mit 1000km/h bewege dann ist meine relative geschwindigkeit zu mir selbst 0. Dazu mußß man weder die zeit anhalten noch die umgebung beschleunigen oder sonstwas machen. Man muss einfach nur physisch Anwesend sein.
-
Hab jetzt ne Weile kein TAC benutzt. Hast du auch die aktuellste Version für KSP 1.3?
Zum zweiten Problem: Denke mal nicht dass das was mit TAC zu tun hat da TAC ja nichts mit Dockingports zu tun hat. Ist aber trotzdem nicht auszuschließen dass es einen Konflikt mit einem anderen Mod gibt. Ich kann mich vage daran erinnern dass es dieses Problem mal mit Kerbal Joint Reinforcement gab. Das war aber in der 0.90 oder eine der 1.0.x. Wurde aber seinerzeit gefixt. Seitdem konnte ich das auch nie wieder feststellen.
Hilfreich wäre auf jeden fall deine Modliste, die Info ob tatsächlich alle Mods auf dem aktuellsten Stand sind und die Log-Dateien.Edit: 1. Problem mit der Elektrik ist bekannt. Siehe Issue im Github: https://github.com/KSP-RO/TacLifeSupport/issues/89.
Da ist im letzten post auch eine Dev-Version von vor 9 Stunden zu finden. Lad dir die mal und probiere es mal damit. Aber Achtung: Ist nur eine Testversion.Kleiner Tip: Es lohnt sich immer im englischen Forum nachzuschauen. Manche Mods haben im Startthread auch direkt einen Link zu den gemeldeten Fehlern (issues) im github. So auch hier bei TAC-Lifesupport. Schau dir auch mal die letzte Seite im Thread an. Da steht auch etwas von einem Problem mit Kopernicus und den Solarpanels. Da muss wohl eine Datei gelöscht werden. Ist dort beschrieben.
Wenns wirklich an Kopernicus liegt müssen wir mal Thomas hier im Forum fragen. Der is ja der Kopernicus-Guru hier. -
Wenn man aber stillstehen würde und sich alles um einen herum bewegt dann hat man ja wieder einen Geschwindigkeitsunterschied. Die Geschwindigkeit zu einem relativen Punkt wäre also wieder >0. Es müssten also sowohl du als auch der Bezugspunkt still stehen.
-
Der Lagrange-Punkt bewegt sich natürlich um die Sonne. Er hat nur eine relative Geschwindigkeit von 0 gegenüber dem Planeten. Bezugnehmen auf die Sonne bewegt er sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Planet. Eine Geschwindigkeit von 0 gegenüber der Sonne würde bedeuten dass das Objekt schnurstracks in die Sonne fällt.
-
Da der TE aber keine genauen Angaben gemacht hat außer "irgendwo im Weltraum" kann man aber nicht automatisch von einem Sonnensystem ausgehen. Dieser Ort "irgendwo im Weltraum" kann an einem beliebigen Ort im Universum sein. Daher MUSS man auch alles außerhalb des Sonnensystems beachten.
Zitat von AllanAuch der Punkt, dass sich im gesamten Universum alles bewegt und ich in einem Sonnensystem auch bewegt werden, kann ich in der Theorie mit der gleichen Begründung widerlegen.
Willst du damit widerlegen was der Forschung heute bekannt ist? Also dass sich das Universum ausdehnt und somit auch alles innerhalb des Universums bewegt?
Ich stimme dir auf jeden Fall in deinem letzten Satz zu: Wäre mal interessant was Nosch dazu sagt und ob wir hier eine konkretere Aussage bekommen.
-
Aber wenn sich das gesamte System bewegt steht überhaupt nichts still.
Eben drum.
und ich zitiere Scara nochmal:Zitat von ScarabaeusNice2Know: Jene Expansion des Universums macht es auch unmöglich, mit Unterlichtgeschwindigkeit eine andere Galaxie zu erreichen, weil sich der Raum zwischen Galaxien schneller ausdehnt, als man fliegen könnte.
Ich bezweifle dass man diese Bewegung durch Steuerdüsen ausgleichen kann.
Selbst wenn man es schaffen würde still zu stehen; dann würde sich der Raum um einen herum bewegen. Ergo hat man gegenüber dem Raum wieder eine relative Geschwindigkeit, wenn auch im negativen Bereich.Zitat von AllanDann nimmst du eben in der Theorie an, dass alle einwirkenden Kräfte mittels Steuerdüsen kompensiert werden und schon stehst du still.
Da der TE keine konkreten Angaben dazu gemacht hat werde ich dazu auch nichts annehmen oder hineininterpretieren sondern es so interpretieren wie der TE es geschrieben hat. Und lt. der Beschreibung gehe ich mal davon aus dass der TE einen Punkt gemeint hat wo ein angetriebenes Objekt soweit abgebremst wird dass eine finale Geschwindigkeit von 0 gegenüber allem und jedem im Universum erreicht wird. Und das ist schlicht unmöglich. Siehe dazu auch die Begründung dass sich dann der Raum um einen herum bewegt.
Auch einen Punkt wo keine Gravitation/Anziehung herrscht gibt es nicht. Die Lagrangepunkte sind da kein beispiel dafür da auch dort Gravitation/Anziehung herrscht. Man könnte sich den punkt wie beim Seilziehen vorstellen wo zwei Teams mit exakt der gleichen Anzahl Leute und exakt der gleichen Traft auf beiden Seiten stehen. Keine Seite wird gewinnen und das Fähnchen in der Mitte des Seils bleibt über einem Punkt. Dennoch ziehen 2 Kräfte daran. Bei einem Lagrange-Punkt isses halt ähnlich. Ein paar Kilometer weiter überwiegt dann die Kraft der Sonne, ein paar Kilometer weniger und die Erde ist stärker.
-
@Allan Und das ist ja der Knackpunkt. Er hat eben NICHT nach einem bestimmten Bezugspunkt gefragt. Ein Bezugspunkt ist für eine Geschwindigkeitsmessung aber essentiell.
Zum L2: Nur weil man nicht angezogen wird heißt das ja nicht dass man keine Geschwindigkeit hat. Im L2 werden zwar die Kräfte zweier Körper aufgehoben, d.h. aber nicht dass es keine Kräfte gibt. Sie sind nur gleich groß. Außerdem steht man dort immer noch unter Einfluß der Sonne und bewegt sich auf einer Umlaufbahn um diese da man sonst ja aus dem Sonnensystem katapultiert würde.
Und auch deine Aussage dass die Sonne eine feste größe ist stimmt so nicht ganz. Wie jemand weiter oben schon schrieb bewegt sich auch die Sonne auf einer Kreisbahn und steht nicht still an einem Fleck. Dementsprechend sind auch ihre Kräfte auf einen Körper variabel. -
@Allan Weil es auch im Lagrange-Punkt keinen Stillstand gibt. Immerhin bewegt man sich damit um die Sonne. Relativ z.B. zur Erde gesehen hat man zwar eine Geschwindigkeit von nahezu 0.Relativ zur Sonne gesehen bewegt man sich aber immer noch (im Beispiel Erde und dem L2 mit durchschnittlich 29,78 km/s oder 107.208 km/h um die Sonne).
Es kommt also immer darauf an zu welchem Bezugspunkt die Geschwindigkeit gemessen wird. Vollkommen 0 wird nicht gehen da es immer irgendetwas gibt unter dessen Einfluß man steht, wie Scara schon beschrieben hat. Die Lagrange-Punkte bedeuten zwar dass sich die Kräfte zweier Körper aufheben, jedoch nicht dass man nicht mehr unter dem Einfluß eines Körpers steht. -
Da mein letzter Post schon älter ist mache ich mal einen Doppelpost.
Neuigkeiten bei SpaceX:
Nachdem SpaceX letztens erfolgreich den Spionagesatelliten NROL-76 für das DoD (departement of Defence) gestartet hat, hat dieses nun einen weiteren Auftrag an SpaceX abgegeben. Im August soll eine X-37B gestartet werden.
Für diejenigen, welche damit nichts anfangen können: Die X-37B ist ein wiederverwendbares Shuttle welches bisher insgesamt 4x mit einer Atlas V gestartet wurde. Auftrag, Funktion, Ausstattung sind jedoch streng geheim. Beim letzten Flug war das Shuttle 718 Tage im All.
Eintrag in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_X-37 -
Hm, in dem Fall würde ich die Zugangsdaten aber auch nur per PN mitteilen denn hier kann es theoretisch jeder sehen, auch Leute die nicht im Forum aktiv sind.
-
Jup, das liegt definitv an Scatterer. Nutzt du die KSP 1.3? Scatterer ist noch nicht geupdatet. Also werf den mal raus.