Beiträge von Cheesecake

    Hab nun neue Infos gefunden warum die Stufen nicht gelandet wurden. Diese wurden beim Wiedereintritt und Abbremsen höchsten Belastungen ausgesetzt um Informationen zu sammeln. Ich gehe mal davon dass man, nachdem man die eigentlichen Landungen im Griff hat, die Landungen nun optimieren möchte. Also beispielsweise den Suicidburn später ausführen um Treibstoff zu sparen. Das würde naturlich die Nutzlast erhöhen. Möglich sind auch schon Belastungstests für die spätere BFR (Materialtests).

    Und da die Block 4 sowieso bald ausgemustert wird und die Stufen alle schon einmal geflogen sind (Block 3 und 4 sind sowieso auf maximal 2 Flüge beschränkt) kann man diese natürlich sehr gut für Belastungstests nutzen. Echte Daten sind eben auch heute noch Computersimulationen überlegen und SpaceX entstehen keine weiteren Kosten.


    Eine kleine aber besondere Nutzlast von CRS-14 möchte ich aber noch erwähnen. Dabei handelt es sich um den europäischen Satelliten RemoveDEBRIS (zu deutsch: entferne Schrott).

    Der Satellitenbus ist ein SSTL-42 von SSTL in Surrey, England und wiegt gerade mal 100kg. Der Satellit wird nicht im Trunk von Dragon transportiert sondern in der Kapsel selbst. Von dort wird er von den Astronauten zum japanischen Modul Kibo (JEM, Japanese Experiment Modul) gebracht und über die Experimentenbucht und den Roboterarm JEMRMS (JEM Remote Manipulator System) ausgesetzt.

    So klein der Satellit auch ist, seine Mission dürfte sehr interessant werden und ich hoffe mal dass man davon mehr hört. Der Satellit soll verschiedene Techniken testen um alte Satelliten oder Weltraumschrott einzufangen und zu deorbiten sowie neue Satelliten direkt mit Methoden zum deorbiten auszustatten. So soll bspw. ein kleiner Subsatellit ausgesetzt und dann mithilfe eines Netzes eingefangen werden, eine Harpune getestet sowie eine Art Bremsschirm zum Abbremsen von Objekten getestet werden. Außerdem wird ein weiterer Subsatellit für das testen von optischen Navigationshilfen ausgesetzt.




    Hier ein Video des Missionsablaufs:


    Mir ist kein mod bekannt mit dem man Missionen für Karriere erstellen kann. Oder ist der mod neu?

    Ich kenne eine. Mod Mission Controller aber der ist einfach nur dafür da währ ne einer Mission in die Aufträge zu schauen da das in Stock ja recht unübersichtlich ist.

    Stell am besten mal eine. Link zu diesem mod hier rein dann gucke ich mir den mal an.


    Edit: grad gefunden und gesehen dass man da tatsächlich Missionen erstellen kann. Hab aber auf die Schnelle auch gesehen dass es in der 1.4.2 wohl noch einen bug gibt. Muss ich mir mal genauer anschauen nach Feierabend.

    Bisher der einzige Fall wo das aufgetreten ist. Werd das aber gerne beobachten und ggf. Screenshots davon machen.


    An dieser Stelle schonmal ein riesengroßes Lob an Quabit bzw. alle die am Projekt beteiligt sind, dass du/ihr euch den Job antut und euch unsere vielen Verbesserungswünsche anguckt und versucht bestmöglich umzusetzen. Ist immerhin keine Selbstverständlichkeit so viel Zeit und Geduld zu opfern und die User mit einzubeziehen. In anderen Foren bekommen die User ein neues Design vorgesetzt und müssen dann damit leben. Siehe englisches KSP-Forum.

    Da kann ich mich Schwalbe voll und ganz anschließen. Das mit den vielen Klicks ist mir auch schon aufgefallen. Gerade auf dem Handy sollte es hier recht einfach sein. Zumindest ich tu mich da nämlich immer etwas schwer mit der Bedienung. Da ist man froh wenn man mit möglichst wenigen Klicks ans Ziel kommt.

    Bei den Blogs ist mir zudem aufgefallen dass mir da ein Roter Punkt angezeigt wurde aber dort unter „neue Beiträge“ kein Treffer angezeigt wurde. Ich hab dann willkürlich ein paar alte Blogs angeklickt und irgendwann war der Punkt weg.

    Da mich Blogs eigentlich gar nicht und Bilder nur bei Bedarf interessieren wäre es definitiv schön wenn man diese abschalten könnte.

    Quelle: https://twitter.com/SpaceXUpdates/status/980364930867191808


    So, nachdem hier ein paar Tage nichts gepostet wurde und einige Starts der Falcon 9 ausgelassen wurde:

    Gestern startete mit CRS-14 bereits der 14. Dragon-Frachter zur ISS. Beladen ist die Dragon mit rund 2.600kg Fracht, darunter auch Material für wissenschaftliche Experimente – unter anderem zur Erforschung von Medikamenten und Materialien in der Schwerelosigkeit, Gewittern in der Erdatmosphäre und zum Züchten von Gemüse auf der ISS.*

    Heute kam die Dragon dann an der ISS an, wurde mithilfe des Canadarm 2 eingefangen (die Dragon verfügt über kein automatisches Andocksystem wie ATV oder Progress) und anschließend angekoppelt.


    Beim Booster der Falcon handelt es sich um B1039.2, welcher am 14.08.2017 als B1039.1 bereits CRS-12 gestartet hat. Die Stufe wurde, ebenso wie bei den letzten beiden Flügen, nur noch kontrolliert auf der Meeresoberfläche gelandet anstatt auf der Barge oder am Cape. Offizielle Infos warum gibt es, soweit ich weiß, nicht. Ich vermute mal dass man sich das spart da es sich noch um Block-4-Booster handelt. Diese werden jetzt quasi verheizt da Ende April/Anfang Mai bereits die Block 5 starten soll. Dabei wird es sich dann um die, lt SpaceX, endgültige Variante der Falcon 9 handeln. Größere Änderungen gegenüber Block 3 und 4:

    - Gridfins aus Titan (wurden bereits Testweise auf Block 4 geflogen)

    - neuer Hitzeschutz der Tanks aus Kohlefasergewebe anstatt einem weißen Anstrich, welcher leichter auszutauschen ist und dadurch Wartungsfreundlicher sein soll

    - überarbeitete Merlins mit mehr Schub

    - überarbeitete Landebeine


    Für den Dragon-Frachter C110 ist es bereits der zweite Flug (daher Bezeichnung C110.2) zur ISS da er ebenfalls wiederverwendet wurde. Der erste Flug der C110 fand im April/Mai 2016 als C110.1 statt. und dauerte damals 33 Tage.


    Und hier natürlich die Videos.


    Start:


    Einfangen mit dem Canadarm 2:


    Ankoppeln an die ISS:




    *Quelle: https://www.heise.de/newsticke…chub-zur-ISS-4009766.html

    Kann da die Chefetage denn was dagegen haben? Das sind doch nur Overlays wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Der Seitenbetreiber kriegt davon doch 0 mit. Oder haben meine grauen Zellen schon zu sehr unter dem Alter gelitten?

    :thumbup:


    Mr. Maxwell zu deinem ersten Punkt: man kann auch den ganzen Ordner GameData kopieren und ins Rootverzeichnis kopieren. Windows fragt dann ja ob man diesen in den vorhandenen GameData integrieren möchte da er bereits existiert. Der Squad-Ordner und alles andere in GameData bleibt dann erhalten.

    Nein, nicht beide Verzeichnisse. Den Source-Ordner kannst du vergessen. Da ist nur der Code fürs programmieren drin aber keine kompilierte Version. Du brauchst nur das was im gamedata drin ist. Da ist dann die kompilierte Version drin

    Das war das eine. Das andere: orbital decay ist in der Tat recht alt und wurde nicht geupdatet. Es funktioniert aber da sich jemand die Mühen gemacht hat ein inoffizielles Update zu schreiben. Daher musst du auch dieses inoffizielle Update runterladen. Bzw wird da glaube ich nur die .dll angeboten. Dann musst du diese halt durch die aktuellere ersetzen. Zu finden ist der link im englischen Forum im Thread zu orbital decay und dort irgendwo auf den letzten seiten. Ist vermutlich für 1.3.1 aber soweit ich weiß funktioniert das auch in 1.4.x.


    Dann müsste auch ein Symbol dazu in der Leiste erscheinen.

    ah danke, ich werde das noch mal installieren. Bin mir einfach nicht sicher, ob ich das so richtig gemacht hatte.

    Der 2. Link führt aber zum Community Techtree. Der ist aber nicht notwendig, oder? Geht es bei dem nicht um diverse Mods, die da eingebunden sind? Denn mir ging es hier nur um die Stock Teile.

    Erforderlich isser nicht aber "dringend empfohlen".


    Zitat

    Download: Unmanned before Manned v1.3.0.2 (for KSP 1.3.x, use CKAN for a clean install)

    Adjusts part placement for Stock- and CommunityTechTree. CTT is recommended with UbM.
    Start with simple SRB rockets, have early access to rovers and planes and the Mk1 pod only at a 45 science node.
    General compatibility with all mods which work with stock, for specifically supported mods, consult the github link below.
    Strongly recommended: CommunityTechTree, TakeCommandContinued (kerbals can enter command seats from the VAB/SPH) and SETI Rebalance above (stock part balance is worse than the stock tech tree)

    Moin

    Ist natürlich erstmal alles gewöhnungsbedürftig aber da werden wir uns schon dran gewöhnen.

    Hier auf jeden Fall schonmal ein großes Danke an Quabit.


    Ne kleine Sache hätte ich aber: Kann man die SB etwas mehr in die Mitte schieben? Ich weiß, dann wird der Platz für Text in der SB etwas kürzer. Aber irgendwie hab ich das Gefühl als würde die links am Rand des Monitors kleben. Im alten Forum war ja links noch der schwarze Rand und man konnte schön mittig auf die SB gucken. Jetzt sinds mal grade ein paar Millimeter bis zum Bildrand. Vielleicht gewöhne ich mich noch daran aber das ist irgendwie total komisch anzugucken. Weiß nicht wie ich das beschreiben soll.

    Vielleicht könnte man es einfach nen Zentimeter nach rechts schieben so dass die Anfangsbuchstaben der User in der SB auf einer Linie mit den Unterforen weiter unten stehen. Das würde sicher etwas strukturierter wirken und ist einfacher für die Augen.


    Edit: Noch ne Kleinigkeit. Bitte die Smileys in der SB per default ausgeklappt lassen. Da die doch recht häufig genutzt werden isses etwas lästig die jedesmal ausklappen zu müssen.

    Edit2: Wäre schön wenn in der SB wieder die Uhrzeit eingeblendet wird wann ein Beitrag geschrieben wurde. Ist sehr lästig immer über de beitrag zu gehen um zu sehen wann er geschrieben wurde.

    Fangen wir mal an. EVE ist quasi Basis ALLER Grafikmods. Alle anderen liefern lediglich die entsprechenden configs (es gibt auch EVE-eigene configs).
    Die meisten dieser Mods (SVE, Spectra, Astronomers usw.) liefern in der Regel eine komplette Anleitung oder auch sogar alle benötigten Mods mit. Während bei SVE von Galileo auf Terrain-Texturen verzichtet werden da er mit SVT sein eigenes Terrain-Paket anbietet, nutzen die anderen in der Regel die Bodentexturen von KSPRC, welches offiziell schon lange nicht mehr geupdatet wurde.
    Scatterer, Distant Object und PlanetShine haben in der Regel mit diesen Paketen nichts zu tun und sind daher optional. Sie funktionieren in der Regel daher auch problemlos da die sich nicht gegenseitig stören. Die Mods machen schlichtweg was vollkommen anderes. Ebenso verhält es sich mit Engine Lighting, wobei ich hier nicht unbedingt von einem Grafikmod sprechen will. Er fügt lediglich Lichteffekte für Triebwerke ein. TextureReplacer oder der Nachfolger TextureReplacerReplaced sind hingegen meist notwendig da über diesen der Austausch der Bodentexturen funktioniert.
    Einige dieser Mods bieten dann auch Staubstürme auf DUNA etc an.
    Für Staubeffekte der Räder gabs meines Wissens nach mal einen Mod. Aber ich finde grade leider nichts dazu.
    Wetter-Effekte wie Staubstürme und Wolken kommen mit obigen Paketen. Allerdings haben die keinen direkten Einfluss. Es gibt aber mit Kerbal Weather einen Mod der auch Wind usw einfügt. Hab den allerdings noch nicht getestet.

    Zitat von Thoromir

    Also 180 Grad wäre der genaue Äquatororbit gegen den Uhrzeigersinn. 0 Grad der Äquatororbit im Uhrzeigersinn.

    Das stimmt so nur bedingt. Denn das ist dann nur das sogenannte Heading, also aus Sicht der Rakete. Beispiel: Wenn ich in einem Auto sitze dann sind 0° grad vorne und 180° hinten. Bei einer Rakete gilt das ebenso. Das sind dann aber nicht die Winkel aus geografischer Sicht. Da siehts etwas anders aus-
    Hier gilt:
    0° ist nicht äquatorial sondern polar (Norden). Äquatorial, also nach Osten wäre 90°. 180° grad wäre dann wiederum polar da genau nach Süden. Dementsprechend sind 270° nach Westen usw. Dementsprechend kann ein Orbit auch größer als 180° sein und wäre damit mit dem Uhrzeigersinn, also entgegen der Erdrotation.
    153° ist also stark nach Süden gerichtet aber noch nicht polar und schon gar nicht entgegen der Rotation von Kerbin/der Erde.
    Du kannst das auch gerne nachprüfen und mal in Kerbal Engineer Redux die Inklination anzeigen lassen.
    Oder hier mal auf Wiki nachschauen.


    Kannst du sogar am KSC selbst sehen. Guck mal auf die Landebahn, was da (auf Stufe 3) drauf steht. Aus Osten kommend steht da 270 und aus Westen kommend steht da 90 drauf.
    Und Landebahnen sind nach ihrer Ausrichtung benannt. Aus Westen kommend hat die Landebahn also eine Ausrichtung von 90° und heißt Landebahn 90. Umgekehr nach Westen also 270° und heißt Landebahn 270.