Beiträge von Cheesecake

    1. Sorry wenn ich dich enttäuschen muss aber wenn du zu nah dran bist, wie in diesem Fall (im Bild 2 bist du ja schon auf 41 km runter), dann isses kein Orbit sondern ein suborbitaler Flug. Orbit bedeutet dass sowohl Ap als auch Pe über 70 km sind. Ist die Pe niedriger als 70 km dann isses kein Orbit.


    2. Es gibt keinen perfekten Orbit. Orbit bedeutet ja nicht dass dieser kreisrund sein muß. Ein Orbit kann auch oval sein. Tatsächlich sind in der Realität die meisten Orbits oval. Lediglich Geostationäre Orbits müssen möglichst exakt rund sein da sie permanent über ein und demselben Punkt stehen, relativ zur Oberfläche. Ansonsten merke, wie oben schon geschrieben: Ein Orbit ist ein Flug bei dem die Ap UND Pe über 70 km sind.

    Naja, wenn du keine Rakete bauen kannst um die Atmosphäre zu verlassen dann kann es Mechjeb auch nicht. Entweder reicht die Rakete oder eben nicht. Wenn nicht dann reichts auch nicht für Mechjeb.

    Weiß aber ehrlich egsagt nicht wo dein Problem ist. Im Grunde besteht eine Rakete meist aus 2 Stufen: die erste Stufe bfördert die Rakete erstmal in einen suborbitalen Flug und die Oberstufe bringt dann die Nutzlast in den Orbit. Da die zweite Stufe natülich nciht mehr so viel Last transportieren muss, ist diese auch viel kleiner.

    Blende mit Mechjeb im VAB mal die Infos ein. Dann siehst du den TWR der Rakete (sollte so zwischen 1.2 und 1.5 liegen) und die dV der Rakete. Im Netz gibts auch dv-Karten wo angezeigt wird wieviel dV deine Rakete für ein bestimmtes Ziel benötigt. Für einen Low Kerbin Orbit sinds, wenn ich es recht im Kopf habe, 3300 m/s. Wenn deine Rakete also nur 2800 hat dann reichts logischerweise nicht.


    Das mit den 10km und 90° stimmt so nicht ganz. Nach dem Start kann man langsam richtung 90° oder auch einen anderen Winkel fliegen, je nachdem welche Inklination man anfliegen möchte. Unter 10 km sollte man wegen dem hohen Luftwiderstand nur wenige Grad kippen (ich nehme da in der regel 5-10°). Nach den 10 km kann man langsam Richtung 45° schwenken so dass man bei ca. 30 km die 45° erreicht hat. dann lässt man die rakete meist fliegen bis man die gwünschte Ap erreicht hat. Bei einer optimalen Rakete ist die erste Stufe dann leer. Ggf. muß man noch ne weile mit der zweiten Stufe brennen um die gewünschte Ap zu erreichen, insbesondere wenn es eine hohe Ap sein soll.

    Dann hat man in der Regel eine sogenannte Freiflugphase ohne Schub. Das dauert dann bis etwa 30-80 Sekunden vor erreichen der Ap, je nach Orbit. Dann schwenkt man auf 90° und brennt mit der Oberstufe so lange bis ein Orbit erreicht ist.

    Keine Hexerei.

    20. Juli 1960

    EILMELDUNG!!!

    Völlig überraschend berichtet die sowjetische Nachrichtenagentur TASS vom ersten bemannten Start in die Erdumlaufbahn. Bereits am frühen Morgen startete Juri Kagarin in seiner Wostok-Kapsel. Der Flug wurde lt. offiziellen Berichten ohne Zwischenfälle absolviert. Nach 3 Kerbin-Umrundungen (ca. 100 Minuten) wurden die Bremsraketen gestartet und die Rückkehr nach Kerbin konnte beginnen.

    Nach Abbremsen mit einem Bremsschirm wurde der Kosmonaut in einer Höhe von etwa 2.500 Metern mithilfe eines Schleudersitzes, welcher beim Start gleichzeitig als Rettungssystem gedient hätte, aus der Kapsel katapultiert und landete sicher mit dem Fallschirm. Man ging davon aus dass die Sinkgeschwindigkeit der Kapsel zu hoch sei und ein Kosmonaut den Aufschlag nicht überleben würde. Die Kapsel selbst landete anschließend ebenfalls mithilfe von Fallschirmen und wurde scheinbar nur wenig beschädigt.

    Nachdem bisher die meisten Ärzte davon ausgingen dass ein Kerbal in der Umlaufbahn/Schwerelosigkeit nicht überleben könnte, wurde dies nun ultimativ wiederlegt. Kagarin konnte ohne größere Probleme kommunizieren und einige einfache Aufgaben in der Kapsel erledigen.


    Die ebenfalls Wostok-genannte Rakete auf der Rampe:


    Wostok-Kapsel mit der Oberstufe der Rakete:


    Wo hast du den runtergeladen dass es 1000 Dateien sind?

    https://forum.kerbalspaceprogr…ake-those-cats-with-you/&

    Das ist der offizielle Thread. Im ersten Post relativ weit unten findest du zwei Links für die aktuelle Version 3.0.6. Im ersten wird das ganze im .zip runtergeladen und muss entpackt werden. im zweiten kann man die .dll direkt herunteladen ohne das dann entpacken zu müssen. da ist dann ganz genau eine Datei drin. Die ModuleManager.dll. Die dann in GameDtaa verschieben und fertig.

    Du hattest vermutlich einen anderen Mod runtergeladen wo die alte Version noch mit dabei war. Manche Mods liefern ModuleManager direkt mit weil er eben benötigt wird. Also quasi im Bundle. Nachteil ist aber dass die Modder dass dann selten oder gar nicht aktualisieren. daher sollte man jede Mod dann separat checken ob es Updates gibt.

    Bugs gibts auf jeden Fall. Ist aber auch immer mit Risiken verbunden so einen Mod in ein vorhandenes Savegame zu integrieren. Sind deine Sats denn sehr tief geflogen? Dann geht das sowieso ratz fatz mit dem Decay. Die Rate kann man auch einstellen.


    Squad hat das nicht absichtlich eingeführt. Das war nen Bug.

    Ende 1959 war es endlich soweit: Die USA starteten mit Pioneer 1 ihre erste Sonde zum Mun. Die Sonde passierte Mun in etwa 3300 km Entfernung. Dabei wurden detailreiche Aufnahmen von Kerbin und Mun gemacht und zur Erde zurückgesendet.


    Start mit einer Thor-Able


    Pioneer 1 auf dem Weg zum Mun:


    Kerbin


    Mun


    Gleichzeitig mit dem Start wurde von der NASA bekannt gegeben, dass an einem bemannten Raumfahrtprogramm Namens Mercury gearbeitet würde. Weitere Details wurden jedoch nciht bekannt gegeben.

    Nein aber warum soll ich mich mit anderen darüber austauschen wenn man auch alles so findet?

    Ich denke mal bei letzter Frage hast du etwas falsch verstanden. Wir beantworten sogar sehr gern fragen. Wenn ich das nicht gern machen würde dann würdest du hier von mir auch nix lesen.

    Es kommt aber immer auch sehr auf die Fragestellung sowie die Eigeninitiative an. Die sollte man schon erwarten können denn vieles würde schon geschrieben und ist mit etwas gutem Willen per SuFu oder Google zu finden. Warum also alles 2 mal, 3 mal oder 20 mal erklären?

    Logisch wenn den Leuten mal der Kragen platzt wenn sowas zum 20zigsten mal durchgekaut wird weil ein User sich keine Mühe gibt die SuFu zu nutzen.

    Nein, da stehe ich nicht alleine da denn RT wird von vielen genutzt. Austauschen muss ich mich nicht. Ich gucke in der vorhin-anleitung, Google oder dem englischen Forum.

    Gibt es schon. Ich zumindest. Aber deutsche Tutorials sind rar und meist veraltet oder unvollständig.

    Ein weiteres Tutorial gabs hier auch nicht. Möglicherweise war das in einem anderen Forum oder keine Ahnung wo.

    Kleine Anmerkung dazu: dass man Antennen verbinden MUSS stimmt so nur für die Dishes/Schüsseln. Bei den anderen ist das nicht notwendig. Allerdings müssen die teilweise eingeschaltet werden. Und nicht Mn mit Kilomtern verwechseln.

    Ich verstehe zwar jetzt nur Bahnhof aber wenn deine Rakete nach 2-3 km keine Connection mehr hat dann ist die Reichweite der internen Antenne überschritten.

    Das schreibe ich mittlerweile zum dritten Mal und du bist darauf noch kein einziges Mal eingegangen. Eigentlich solltenich den Support an dieser Stelle dann mal einstellen.

    Alternative wäre noch eine leere Batterie.

    Das ? hat rein gar nichts mit RT zu tun sondern mit dem CommNet. Man sollte CommNet ausschalten wenn man RT nutzt.

    Und ob du ein Remotescript nutzt oder nicht: das ersetzt keine aktive Antenne.


    Wie ich oben schon schrieb: erstmal mit RT selbst auseinandersetzen bevor du an kompliziertere Sachen gehts.

    Aktive Antenne???

    Es sind wohl eher 3 Kilometer da das die Standardreichweite der Probecores ist. Da muss noch eine zusätzliche Antenne dran, welche auch aktiviert sein muss. Aber Vorsicht: manche Antennen sind aktiviert nicht für atmosphärenflüge geeignet und brechen ab. Das steht in den erweiterten Eigenschaften im VAB.

    Vielleicht zuerst mal RT ohne kOS testen da RT doch recht komplex ist. Wenn man RT schon nicht versteht sollte man die Finger davon lassen sowas direkt mit kOS zu nutzen.

    Wenn du uns jetzt noch erklärst was du damit meinst???

    Zitat

    Eine Mod die automatisch oder ein "Orbit" auf der Karte macht?

    Ergibt nämlich irgendwie gar keinen Sinn.


    Falls du damit meinst ob es einen Mod gibt der einen Orbit fliegt dann ist die Antwort: 2+x. :D


    1. Mechjeb nutzen

    2. kOS nutzen, wobei hier aber Programmierkenntnisse, Mathe, Physik erforderlich sind.

    x. mögliche andere Mods die sowas in der Art können, ich aber noch nicht kenne