Beiträge von Cheesecake

    Mr. Maxwell

    Vielleicht solltest du das Thema MJ mal weniger aggressiv angehen.

    Ich hab auch Anfangs nur mit Mechjeb geflogen, Rendezvous und Docking durchgeführt. Einfach weil ich es nach gefühlt 50 Tutorials und Videos immer noch nicht hinbekommen habe. Und mir hat bei KSP da ne ganze Weile ein Erfolgserlebnis gefehlt, weswegen ich KSP fast schon wieder deinstalliert hätte. Nur wegen MJ hab ich dann überhaupt weitergespielt.

    Nach einer Weile hat mich das Thema dann aber nochmal gepackt und ich hab einfach mal so im Kopf durchgespielt was ich bei MJ beobachtet habe. Anschließend hab ich KSP gestartet und es nochmal versucht. Und da hat es direkt beim ersten Versuch funktioniert. Und seitdem hab ich gefühlt 1000 solcher Manöver per Hand geflogen und nie wieder MJ benutzt. Sogar auschließlich per IVA (mit RPM) hab ich schon solche Manöver geflogen, wobei vieles pi mal daumen gemacht werden muss.

    Der Lerneffekt von MJ ist also da.


    Ich sehe es so dass es 2 Typen von Spielern gibt.

    1. die Spieler die monatelang die Geduld aufbringen können um an einem Problem zu knobeln um es zu lösen. Diesen Spielern wird selbst nach 100 erfolglosen Testflügen noch nicht langweilig. Meist sind diese Spieler auch diejenigen die KSP eher als eine Realismus-Simulation sehen als ein Spiel. Ich persönlich zähle mich zu dieser Gruppe (dass ich MJ genutzt habe, lag an meiner damals nicht vorhandenen Geduld :D).

    2. Die Spieler, die KSP tatsächlich für ein Game sehen und innerhalb kurzer Zeit "durchspielen" wollen um sich dann einem anderen Spiel zu widmen. Diese Spieler wollen sich nicht lange mit Problemen rumschlagen, die wollen einfach nur ne Rakete bauen und zu allen möglichen Planeten/Monden fliegen. Wenn die dann nach 100 Versuchen kein Erfolgserlebnis hattten werden die das Spiel sicherlich in die digitale Mülltonne werfen und nie wieder anrühren. Ein paar meiner Kollegen sind solche Spieler. Da muss ein Spiel in maximal 2 Monaten durchspielbar sein weil die sich zwischenzeitlich 35 andere Games kaufen zum zocken. Für die ist JEDES Spiel ein kurzweiliges Vergnügen. Ich hab dafür schon Unmengen ungläubiger Blicke geerntet weil ich Spiele teils über Jahre zocke. :D


    Jeder hat da seine Eigenheiten und man sollte jeden Spielertypen akzeptieren und respektieren wie er ist, nicht nur den eigenen.


    Mr. Maxwell

    Nicht persönlich nehmen. Ich hoffe du weißt dass ich dich hier im Forum sehr schätze. Ich bin halt nur empfindlich wenn man MJ direkt als Teufelszeug brandmarkt wo ich persönlich doch recht gute Erfahrungen gemacht habe damit und sehr viel gelernt habe.

    Wenn er beim Ladebalken bei SSTU hängen bleibt dann sollte einem das schon zu denken geben. Z.B. dass SSTU nicht lädt. Oder dass SSTU nicht kompatibel ist mit KSP 1.4.x. Ein Blick in den englischen Thread zeigt dann auch schnell dass SSTU noch nicht geupdatete wurde. Ein zweiter Blick auf die letzten Seiten des Thread zeigt dann fast genauso schnell dass SSTU in 1.4.x NICHT lauffähig ist.

    Einfach ein KSP-Update machen und die Mods drinnen lassen funktioniert bei KSP eben nicht. Leider.

    Mal ehrlich, wie lange spielst du schon KSP??? Sorry aber wenn dir in all den Monaten noch nicht aufgefallen ist dass das Staging nicht unbedingt was mit einer Stage als solches zu tun hat... ein Triebwerk erzeugt auch ein staging oder ein Fallschirm. Staging bedeutet nicht zwangsläufig dass man damit eine Stage/Stufe abtrennt. Man kann damit auch einfach ein Triebwerk starte oder den Schirm auslösen.

    Keine Ahnung wie du bis hierher gekommen bist. Das Staging ist eigentlich Basic Nummer 1. Wer das nicht versteht hat KSP nicht Verstanden.

    Zitat

    Wenn kein Staging da ist im Baumenü dann kann man auch nichts einstellen.

    Wenn du ein Triebwerk verbaust oder einen decoupler oder einen Fallschirm dann ist IMMER ein Staging vorhanden. Außer du verwendest irgendeinen Mod der da dazwischenfunkt (:rolleyes:).

    Zitat

    Ausserdem hat koS nichts mit dem Kinderkram zu tun was ihr spielt, sondern kann nur einwandfrei im Sandkastenmodus genutzt werden und programmiert werden.

    Wie woeller3 schon schrieb muß in der Karriere und im Science-Modus erstmal ein gewisser Forschungsstand erreicht werden um kOS oder Mechjeb oder irgendeinen anderen Mod nutzen zu können. Ist dieser erreicht, kann man auch alles nutzen. Dementsprechend ist deine Aussage also nicht korrekt denn man kann sehr wohl in der Karriere/ScienceModus kOS oder MJ nutzen.


    Zitat


    Ich möchte einen optischen Staring einbauen.

    Keine Ahnung was das sein soll, ein optischer Staring.

    Für das Triebwerk gibt es kein Trennring in der Auflistung.


    Gruss

    Nochmal: WAS hat das mit dem Thema zu tun???

    Und nochmal: Egal welchen Modus (Karriere, Science, Sandbox) du spielst, du hast IMMER die gleichen Bauteile zur Verfügung. Und egal ob du Science oder Karriere spielst, der Techtree ist exakt der gleiche.


    PS: Manchmal hab ich das Gefühl du willst uns mit Absicht nicht verstehen...

    Keine Ahnung was das schon wieder mit diesem Thema hier zu tun hat (im Science-Modus ist der Forschugsbaum und das Verhalten der Bauteile exakt identisch zur Karriere) aber das passiert wenn du den Fallschirm in der gleichen Stage hast wie das Triebwerk. Beides wird zur selben Zeit ausgelöst,

    Also 500 Zeichen wären für ne PM aber sehr wenig, oder? Ich bin mir jedenfalls sicher dass ich schon längere geschrieben habe.

    Quabit hat mit den 500 Zeichen glaub ich die Beiträge in der SB gemeint da diese doch sehr begrenzt waren mitunter. Da hatte ich nämlich nach gefragt und er meinte dass er das bereits erhöht hätte.

    Gehören denn die DLC-Parts auch zu den Stock-Parts?

    Mr. Maxwell Sitze sind ja gut und schön aber 1. hat man damit massenweise Parts und 2. würde es mich nervös machen wenn 200 Passagiere jeweils nen Steuerknüppel hätten.


    Das kommt drauf an. Bei den meisten, insbesondere Partmods, passiert nur eins: ne Meldung beim Start von KSP dass die mod-Version nicht mit der KSP-Version kompatibel ist. Und die kann man erstmal getrost ignorieren, die versions-Datei anpassen oder diese komplett löschen.

    Allerdings ist es bei Tools dann doch etwas anders. Hier funktionieren häufig die Mods nicht mehr oder nicht mehr korrekt.

    Alles ist somit natürlich nicht dahin. Aber vieles.

    Jetzt kommt doch mal wieder runter. Jeder kann hier seine Meinung vertreten und Geschmäcker sind halt verschieden. Ich fand die Random-Anzeige in der Galerie einerseits recht schön weil sonst niemand mitkriegt dass da noch uralte Bilder sind.

    Andererseits: wenn ich in die Galerie gucke möchte ich natürlich erstmal die aktuellen sehen. Ich, wie wahrscheinlich die meisten aber eben nicht alle, gucken wohl nur in die Galerie wenn oben rot angezeigt wird dass es neue Bilder gibt.

    Daher wars früher schon etwas unverständlich wenn da die slideshow mit alten Bildern kam.

    Falls es die Funktion gibt könnte man einfach auf dieser Seite oben die z.b. 10 neuesten Bilder anzeigen und darunter eben 10 random-Bilder welche alle paar Sekunden Wechseln.

    Dann hätte jeder seins auf einer Seite.

    Das heißt nicht dass das Kosmodrom nicht mehr geht. In KSP 1.3.1 ging es noch. Man dürfte halt nicht das mitgelieferte KK verwenden sondern musste dies separat in der neuesten Version runterladen.

    Im spacedock sind nicht immer die aktuellsten Versionen. Guck mal im englischen Thread. Häufig gibts da auf den letzten Seiten Interims-Lösungen bis eine offizielle Version kommt.

    Vermute aber mal dass die auf 1.4.3 warten bevor es ein offizielles Update gibt.

    Früher ging das mit Kerbal Konstructs. Und diversen Mods wie Kosmodrom. Soweitbicj gesehen hab ist KK schon geupdatet worden. Kosmodrom sollte evtl. gehen. Ebenso wie Real Laubch Sites.

    Aber Achtung: da isses meist. Ich mit getan einfach die Mods zu installieren. Teilweise muss man die Objekte händisch mit KK noch an die richtigen Positionen schieben.

    Für mein KSC im alten „Alternative Zeitleiste“- Thread hab ich gefühlt 2 Tage gebrauchten alles hinzukriegen. Real Launch Sites z.B. Ist Normalerweise für RSS gedacht. Daher sind die alle an der falschen Position. Außerdem sind die Gebäude viel zu groß für Stock.

    Müssen also vorher angepasst werden.


    Kosmodrom könnte aber funktionieren da es in Stock-Größe ist.

    Ansonsten gibts noch Kerbin Sites. Weiß aber auch da nicht ob es in 1.4.x funktioniert.

    1961


    Im Wettstreit der Supermächte sind die Europäer in der Berichterstattung komplett untergegangen. Aber auch dort regt sich etwas in Sachen Raumfahrt.

    Seit 1958 startet Großbritannien eine Höhenforschungsrakete mit dem Namen Black Knight. Die Gipfelhöhe beträgt rund 800 km. Insgesamt wurden bisher schon 21 Starts durchgeführt.


    Derzeit arbeitet man an einer deutlich leistungsfähigeren Interkontinentalrakete, welche später möglicherweise auch als Träger für die Raumfahrt dienen soll.


    Währenddessen ist Frankreich schon einen Schritt weiter. Nachdem man 1959 erfolgreich eine neue Rakete, die Diamant A, in suborbitalen Flügen getestet hat, wurde 1960 der erste Satellit, Asterix 1, gestartet. Dieser wurde für einfache Messungen mit einem Magnetometer ausgerüstet.

    Bei der Diamant A handelt es sich um eine 3-stufige Rakete, wobei die erste Stufe Flüssiggetrieben ist und die 2 oberen Stufen mit Feststoff berieben werden.


    Diamant A:


    Asterix 1:



    In den USA wurde Anfang des Jahres der erste Spionagesatellit der neuen Argon-Serie gestartet. Dabei handelt es sich um einen optischen Aufklärungssatelliten. Die Einsatzzeit ist auf wenige Tage beschränkt. Allerdings kann der Satellit dabei eine große Fläche fotografisch erfassen. Das Bildmaterial wird auf einem Bandlaufwerk in einer Kapsel an der Spitze gespeichert. Ist das Band voll, wird die Kapsel abgetrennt und mithilfe eines Retroboosters abgebremst. Nach dem Wiedereintritt wird der Hitzeschutz abgeworfen und die Kapsel gleitet an einem Fallschirm zu Boden.

    Da die Kapsel aber nicht gesteuert werden kann und man den Verlust der Kapsel oder einsammeln durch die Sowjets fürchtet, wird die Kapsel noch während des Fluges durch ein Spezialflugzeug eingefangen. Dazu befindet sich am Bug des Flugzeugs eine Scherenförmige Vorrichtung zum Einfangen der Fallschirm-Seile.


    Der Start erfolte mit einer Atlas Agena B, wobei der Satellit fest mit der Agena-Oberstufe verbunden ist.


    Die Atlas nach Abwurf der beiden Marschtriebwerke.


    Dieser erste Flug schlug jedoch fehl. Beim zweiten Zünden der Oberstufe versagte die Steuerung und man verlor die Kontrolle. Der Satellit wurde beim Wiedereintritt zerstört.

    Geschockt vom plötzlichen Start von Vostok beschleunigten die USA ihre Bestrebungen. Da die geplante Atlas-Rakete für den ersten orbitalen Flug noch nicht fertig ist , entschloss man sich dazu die ersten beiden Flüge mit einer Redstone durchzuführen. Damit sind zwar keine orbitalen Flüge möglich aber immerhin könnte man so relativ zeitnah einen bemannten Weltraumflug durchführen.

    Die Erwartungen der amerikanischen Astronauten sollten aber erstmal enttäuscht werden da die NASA es vorzog mit Mercury-Redstone 1 und 2 jeweils einen Primaten ins All zu schießen.

    2 Monate nach Vostok war es dann aber endlich soweit: der erste bemannte amerikanische Raumflug konnte gestartet werden, Mercury-Redstone 3 mit Alan Shekard an Bord.

    Nur 3 Wochen später wurde mit Mercury-Redstone 4 ein weiterer suborbitaler Flug durchgeführt.

    Anschließend war die Atlas-Rakete soweit um erste Testflüge durchzuführen.

    Mit Mercury-Atlas 45 wurde daraufhin das gesamte System Atlas + Mercury unbemannt getestet und mit Mercury-Atlas 5 wurde dann der Primate Kenos erfolgreich in eine Umlaufbahn und zurück nach Kerbin gebracht. Damit war die tauglichkeit bewiesen und es wurde mit den Vorbereitungen zu Mercury-Atlas 6 begonnen. Als Astronaut wurde John Klenn vorgestellt.


    Wenige Tage vor dem Start veröffentlichten die Sowjets den erfolgreichen Start von Vostok 2. Die Sowjets hatten also bereits den zweiten bemannten Raumflug gestartet und dieser war mit 9 Stunden fast 3x so lang wie bei Vostok 1.


    Am 06.101.1960 war es dann endlich soweit: Scott Klenn startete als erster Amerikaner in einen Orbit.


    Ein Foto von Scott Klenn durch das Fenster der Kapsel:



    Nach 5 Umrundungen wurde dann der Wiedereintritt eingeleitet und anschließend die Retrobooster abgetrennt:


    Anschließend wasserte die Kapsel nur etwa 30km vom geplanten Landeort entfernt im Ozean. Der Flug war somit ein voller Erfolg.


    Bei einer anschließenden Ansprache versprach Präsident Kennedy dass man bis zum Ende des Jahrzehnts die Sowjets übertrumpfen und einen Kerbal zum Mun und zurück bringen werde.

    Die NASA war von dieser Aussage völlig überrascht worden, immerhin hatte man es gerade mal geschafft 3 Weltraumflüge, davon nur einer orbital, durchzuführen. Aber nachdem per Eilverfahren das Budget der NASA drastisch erhäht wurde, man hatte immerhin einen Ruf zu verlieren, begann die NASA mit den Vorbereitungen.

    Das Mercury Programm sollte bis 1961 noch 3 weitere Flüge beinhalten: Mercury Atlas 7-9.


    Die Sowjets schafften bis Ende 1960 noch einen dritten Flug, Vostok 3 und stellten das Vostok-Programm ein. Jedoch wurde die Vostok-Kapsel weiterentwickelt zum Woschod-Raumschiff. Dieses bot bei gleicher Größe Platz für bis zu 3 Kosmonauten.