Ja, das denke ich auch. In Zukunft sehe ich IR auch eher als Part-Mod als Ergänzung zu den Original-Teilen.
Beiträge von Cheesecake
-
-
Hm, nicht schlecht. Aber man hat geschickt an den Stellen wo es wobbeln müsste das Video geschnitten. Also bin ich mir nicht sicher ob die das hinbekommen haben. Ansonsten: nicht schlecht. Jetzt noch ordentliche Haken/Magnete etc. anstelle eines Dockingports und

-
Geile Erklärung KCST (und ja, ich hab wirklich alles durchgelesen).
Immerhin lag ich mit dem Salz nicht ganz falsch.Mir ist da aber noch ein anderer Ansatz eingefallen:
Warum nicht einfach so ein Aufwindkraftwerk von Fliege in Groß bauen und dann direkt über Maxwells Haus stellen? Fenster auf und die warme Luft wird einfach nach oben abgesaugt und kann dann oben eine Turbine antreiben (womit dann wiederum das Badewasser erhitzt werden kann).
Ich gebe zu, die Baumaßnahmen würden einige Zeit und bürokratische Hürden in Anspruch nehmen, dafür wäre aber nicht nur ein Zimmer sondern das ganze Haus mit Grundstück gekühlt (vielleicht auch direkt das ganze Viertel).
-
Ich spiele keine Tutorials. Und hier sind etwa 99,9% Veteranen die KSP schon gespielt haben als es noch gar keine gab.
-
Da stimme ich dir zu Knut. Aber immerhin machen sie mal was an der Optik. War ja lange überfällig. Und wer weiß: vielleicht ist das da ja nur ein kleiner Vorgeschmack.
-
Naja, dass man mit 2 Bauteilen (welche so in der Form auch in IR enthalten sind) mehr machen kann als mit den 25 verschiedenen in infernal robotics wage ich zu bezweifeln.
Nichtdestotrotz: wenn das wobbelfrei funktioniert und Squad die API dafür freigibt dann wirds auch schnell wobbelfreie Modparts (vielleicht auch ein wobbelfreies IR) geben. Denn das wobbeln war immer das größte Problem/Hindernis. Das war teilweise mehr Frust als Freude eine Station mit einem Roboterarm zusammenzusetzen.
-
Zitat von @Raiden2k5
Mit SAS versucht die Rakete natürlich die ganze Zeit sich auf den gelben Marker zu richten.
Aber nur wenn das so eingestellt ist auf Prograde.
Wenn die Rakete zu stark reagiert kann das auch auf einen zu großen Gimbal (Schwenkbereich der Triebwerke) hinweisen. Diesen kannst du im VAB oder auch im Flug begrenzen. Also der maximale Ausschlag kann stufenlos eingestellt werden über das Rechtsklickmenü. Gleiches geht auch bei Steuerflächen/Rudern. Damit kannst du ebenfalls feiner steuern.
-
Also wenn du nur nach Osten fliegen willst dann mußt du zum kippen nur die Taste `D`drücken. Die anderen brauchst du eigentlich nicht.
Wenn du vom Kurs abkommst dann ist entweder die Rakete nicht richtig gebaut oder du hast bspw. das SAS (Taste `T`) nicht eingeschaltet. Dann wird sie schwer kontrollierbar. Das Schwingen beim loslassen ist normal da die Rakete sich versucht in den Luftstrom auszurichten.
Möglicherweise bist du auch einfach zu schnell.
Was Autopiloten angeht: Bedenke dass diese das alles automatisch ausführen und natürlich permanent die Richtung sehr genau korrigieren können während deine Tasta nur Vollausschlag und gerade aus kann. Hier könntest du höchstens Abhilfe schaffen indem du für die Steuerung einen Joystick nutzt.
-
Naja, auch wenn die Wärme eigentlich nur ein Abfallprodukt ist und mit dem Wannenwasser runtergespült werden könnte so wäre die Badewanne trotzdem ein schlechter Speicher bis zum runterspülen da sie die Wärme ja wieder an die Umgebung abgibt. Somit verteilst du die Wärme innerhalb der Wohnung einfach nur um: vom Wohnzimmer ins Bad.
Also entweder einen isolierten Tank nehmen oder das Wasser über die Kühlrippen laufen lassen und dann direkt in den Abfluss leiten. Dann hat man vom warmen Wasser zwar nix mehr, es gibt aber auch nix mehr an die Umgebung ab.
Alternativ käme nur in Frage die Badewann draußen zu installieren damit sie die Wärme draußen an die Umgebung abgibt. Bei warmen/heißem Wetter (ausgerechnet zur Haupteinsatzzeit der Anlage) aber ebenfalls nicht zu gebrauchen da sich das Wasser draußen zu sehr erhitzt.
Im Prinzip sehe ich nur zwei Möglichkeiten:
1. Die Wärme in einem Wärmespeicher zwischenspeichern und dann bei Bedarf ans Wasser in der Wanne abgeben.
Hier gebe es 2 Möglichkeiten:
- geschlossenes System mit separater Flüssigkeit (Frostschutzmittel soll ja gut Wärme aufnehmen können und wird teilweise auch bei PC-Kühlsystemen eingesetzt oder das von mir bereits angesprochene flüssige Salz, wobei das für den Laien wohl schwierig sein wird): kaltes Wasser durch den Wärmespeicher leiten über einen Wärmetauscher erwärmen.
- offenes System wie bei den meisten Heizungen und Boilern: Wasser wird erhitzt und kann direkt genutzt werdern.
2. Die Wärme nach draußen abführen. Hier wäre natürlich der Nachteil dass diese Wärme dann nicht mehr genutzt werden kann.
Andere Frage ist natürlich: Wie willst du das innerhalb der Wohnung realisieren? Irgendwie muß die warme Luft ja ins Bad kommen wo dann der Wärmetauscher sitzt. Ein Schlauchsystem von jedem Zimmer ins Bad ist wohl nicht besonders schön. Neben deinem Vermieter dürfte da auch deine Frau was dagegen haben.

PS: Ich bin auf dem Gebiet ein Laie und habe, was Wärmetauscher etc. angeht nur rudimentäres Wissen aus meiner Ausbildung. Aber das wären so meine, aus meiner Sicht logischen, Überlegungen zu den Problemen solch einer Anlage.
-
Nur mal grob überdacht: Theoretisch wäre natürlich eine Aufwärmung möglich. Ähnliches wird ja auch bei der Erdwärmeheizung gemacht. Aber: eine offene Badewanne ist doch herzlich ineffizient alleine schon deswegen weil sie in alle Richtungen Wärme abgibt. An die Wände der Wanne und nach oben an die Umgebungsluft. Eine Isolierung existiert somit nicht. Viel mehr als Raumtemperatur wird man damit sicher nicht hinbekommen. Dafür sind die Verluste zu groß.
Hier wäre es günstiger einen isolierten Tank zu nehmen. Aber selbst hier ist Wasser eher ein schlechter Wärmespeicher wenn es stundenlang warm bleiben soll.
Bei diesen Solarkraftwerken mit diesem Turm in der Mitte wird zur Energiespeicherung ein Wasser-Salz-Gemisch verwendet, so nen dickflüssiges Zeug, also quasi flüssiges Salz. Das hält stundenlang die Temperatur. Allerdings ist das wohl ne Nummer zu groß für so ein kleines Projekt da dieses Gemisch immer warm bleiben muß. Sonst kannst du die Anlage als Salzleckstein nutzen.
-
Und ich hoffe doch innerhalb der Atmosphäre. Ich will hier keinen sehen der Weltraumschott verursacht!

Warum unbedingt innerhalb der Atmo? Die erste Stufe wird ja in der Regel während oder am Ende des Aufstiegs abgesprengt. Da hat man noch keinen Orbit. Ob man die nun innerhalb der Atmo oder außerhalb absprengt ist da ja eigentlich egal. Nach dem Suborbitalen Flug kommt die eh wieder runter.
Zitat
Aber die Stufe stösst du so bald wie möglich ab, oder? Also wen sie ausgebrannt ist, weg damit.Naja, alles andere würde ja keinen Sinn machen. So lange die erste Stufe noch dran ist kann ich die Oberstufe nicht zünden. Und die erste Stufe während der Freiflugphase mitzuschleppen macht wenig Sinn. Wenn sie leer ist wird sie abgesprengt.
-
Mit 3000 kannste locker zum Mun fliegen, landen und wieder nach Kerbin zurückfliegen.
Siehe dazu dv-Maps für KSP wie zum Beispiel hier:
https://forum.kerbalspaceprogr…-delta-v-map-26-sep-29th/
Die sollte +- noch aktuell sein.
Warum direkt bei über 70 km den Schub auf 0? Nimm mal 100 oder 150 km. dann hast du viel mehr Zeit um einen Orbit zu brennen. Wenn du früh genug brennst und die Ausrichtung korrekt ist (nicht immer sind 0° optimal, manchmal muss man auch unter 0° gehen) dann steigt die Ap auch nicht sonderlich an.
Wichtig hierbei ist auch die Ausrichtung von 0° zu was? Das gilt ja immer als Relation zu einem anderen Wert und da kommts drauf an was du im Navball eingestellt hast. 0° relativ zur Oberfläche ist was anderes wie 0° realtiv zum Ziel oder zur Orbitflugbahn.
ZitatSAS an, vollstoff -> ab 100m/s drosseln und 90 Grad nach Osten, ab 20 km 45 Grad und vollstoff. Wenn Apoapsis über 70 km schub 0, ausrichtung 0 Grad und Schub kurz vor erreichen der Apoapsis.
Was heißt hier 90° nach Osten? Neigst du deine Rakete tatsächlich um 90°, also quasi parallel zur Oberfläche wie ein Flugzeug in einer Höhe unter 20.000m??? Das sollte man definitiv nicht tun. Oder meinst du die Himmelsrichtunganstatt der Neigung der Rakete? Wenn ja, werf das hier bitte nicht durcheinander. Wie viel Grad nach Osten neigst du deine Rakete denn?
Ich starte wie folgt:
Starten und kurz danach in einen Winkel von 10° gehen (diese wird bei Raketen immer zur senkrechten angegeben, 10° entsprechen so 80° gegenüber der Oberfläche). Unter 10.000m gehe ich dann langsam bis auf 20°. Nach 10.000m langsam den Winkel auf 45° erhöhen. 45° erreiche ich normalerweise bei einer Ap von 35-40.000m. Danach senke ich den Winkel weiter bis auf 10-20° und fliege so lange bis die erste Stufe leer ist. Je nach Rakete erreiche ich dann eine Ap von 120-250km und habe dann schon einiges an Orbitalgeschwindigkeit aufgebaut.
Die erste Stufe wird dann abgetrennt und es beginnt die Freiflugphase bis kurz vor die Ap. Dann auf ~0° gehen und Schub geben. Die Pe anpassen und natürlich auf die Ap achten. Aber wenn man da etwas aufpasst steigt die Ap nicht sonderlich an. Und wenn doch: triebwerk abschalten nochmal bissl warten bis kurz vor die Ap und dann wieder brennen.
Anmerkung: Wenn ich schwere Nutzlasten befördere oder die erste Stufe nicht so leistungsfähig ist, brenne ich ggf. auch noch mit der zweiten Stufe kurz nach dem Abtrennen der ersten um dann eine gewünschte Ap zu erreichen.
-
Stell mal den Framelimiter in KSP auf 60 (Standard sind 120 oder so). Ich hab jedenfalls schonmal gehört dass das Fiepen bei einigen Karten wohl im höheren FPS-Bereich auftritt. Da hilft dann auch kein Austausch, es sei denn es ist dann ein anderes Modell.
-
Naja, ich bezweifle dass KER überflüssig wird da KER ja doch noch viel mehr Informationen bietet.
-
Na dann bin ich ja mal gespannt...
-
Warum nur Basenbau? Du kannst auch auf dem Planeten spazieren gehen. Wandersimulator.
-
Sieht interessant aus.
-
Na endlich mal was brauchbares.
-
50.000 (Euro)cent. Und um die anderen zu überbieten würde ich dir sogar 60.000 geben.
-
Also falls du deinen Tesla nicht mehr willst: Ich nehm ihn gern. Auch sofort.