Beiträge von Techdefined

    Morgen ist es soweit, wenn alles mit der Maschine ok ist und das Wetter mitspielt, wird sich die A350 um ca. 10°° das erste mal in die Luft erheben. :thumbsup:


    Bisher sind alle Test erfolgreich verlaufen, die Flügel haben die erforderlichen 125% Wing Load Limit überstanden. (125% müssen die Flügel nach oben gebogen werden können ohne zu brechen, sonst wird das Flugzeug nicht zugelassen. Im Betrieb wird es selbst bei massiven Turbulenzen nie 125% erreichen)


    Hier ein Beispiel als die 777 diesen Test durchlaufen musste:


    http://www.youtube.com/watch?v=Ai2HmvAXcU0



    Hier ein paar Bilder des zweiten Prototypen MSN2:



    Alle Taxi Test sind ebenfalls problemlos abgelaufen.


    Hier noch ein Bild der A350 beim RTO Test. (RTO = Rejected Take Off) Das Flugzeug wird beschleunigt, bis es sich beginnt abzuheben dann eine Vollbremsung durchgeführt. Bei der danach entstehende enorme Energie/Hitze darf das Fahrwerk für zwei Minuten nicht Feuer fangen.


    Ein RTO ist alles andere als harmlos:


    Hier noch ein Beispiel als es etwas schief ging:


    http://www.youtube.com/watch?v=lUMuOyMTQ8Y





    Falls es jemand interessiert Airbus wird morgen ein Live-Feed auf der Website online schalten.


    Wenn der Flug morgen nicht stattfindet, dann Mittwochs.

    Vielen Dank für die zusätzliche Anekdote, man lernt jeden Tag was neues.


    Und da die Eisenbahn in ihrer Form zu Beginn aus Großbritannien kam, wurde auch die englische Gleisbreite gleich überall hin mitgenommen.


    Nicht ganz, besonders Spanien und im Osten Russland hatten diese Gleisbreite nicht übernommen.


    Ich weiß wieso in Spanien jedoch nicht was der Grund in Russland war.


    In Spanien wählte man eine andere Spurweite damit Feinde nicht über Züge ins Land einfallen konnten, oder das Bahnnetz ausnutzen konnte. (Züge voller Panzer etc..)


    Später wurde ja das ein Problem darum baute man das erste Umspurwerk der Welt an der Grenze, mit Zügen bei der man die Spurbreite verändern konnten.

    Ein paar Details zu den SSME:




    Noch ein paar Details wollt ich erwähnen, wenn die Fähre auf Umlaufbahn ist, muss er die Radiatoren ausfahren um sich zu kühlen. In den Frachtluken sind in Zwischenwänden Radiatoren die Freon Kreisläufe beinhalten. Im unteren Bild kann man die Radiatoren sehen.



    Zwischen dem Tank und der Fähre gibt es mehrere Verbindungen. Nach dem abtrennen des Tanks(auf englisch umbilical Tank) sind diese Stellen ohne Thermal Protection System. Die Astronauten müssen manuell über den Computer diese Anschlüsse schließen.


    Beim Wiedereintritt muss ja die Fähre von 28000 nach 0 abbremsen. Um zusätzlich die Energie abzubauen führt der Computer beim Wiedereintritt Roll-Reverseals durch.


    Unten ist dieses Manöver beschrieben:


    Bin zwar kein Experte doch konnte ich durch etwas Fachliteratur einiges in Erfahrung bringen.


    Das Space Shuttle wurde mit dem Ziel entwickelt, günstiger Material auf Umlaufbahn schicken zu können. Durch das Konzept der Wiederverwendung sollten kosten eingespart werden.


    Leider ging das voll nicht auf. Das Space Shuttle besteht ja aus dem Shuttle System dh, Booster/ Tank und die Raumfähre genannt Orbiter.


    Die von Pratt and Whitney entwickelte Triebwerke sind die komplexesten Triebwerke die je gebaut wurden. Gennant werden sie SSME (Space Shuttle Main Engine)


    Nebenbei gehören sie zu den leistungsstärksten Raketentriebwerke mit Ausnahme der Saturn V F-1 Triebwerke.


    Darum hat Nasa alle Triebwerke aus den Orbitern ausgebaut und eingelagert, und sollen womöglich für die Marsmissionen oder anderen Projekten verwendet werden.


    Soviel ich weiß produziert ein Triebwerk etwa 28Millionen Pferdestärke. Leider hatte die irrsinnige Komplexität der Triebwerke die Kosten für das Space Shuttle dramatisch in die Höhe getrieben.


    Die Triebwerke produzieren beim Start soviel Lärm dass die zurückkehrende Schallwellen das Spaceshuttle zerstören können. Da Wasser sehr gut Schall dämpft werden Millionen Liter Wasser bei jedem Start über die Rampe gegossen um die Lärmemittierung zu dämpfen.


    Die Triebwerke sind an einer kardanischen Aufhängung und können in verschieden Richtungen gelenkt werden. Die SSME sind so gut gekühlt dass die Temperatur an der Nozzle -45°C beträgt, obwohl Temperaturen von über 3000°C entstehen.


    Wenn der dynamische Druck am grössten ist, werden die SSME auf 70% zurückgefahren um die Belastung auf das Space Shuttle zu verringern.


    Der Orbiter (fälschlicherweise wird es Space Shuttle genannt) ist die komplexeste je von Menschenhand gebaute Maschine.(nicht übertrieben) Diese Komplexität trieb natürlich weiter die Kosten in die Höhe.


    Ich möchte jetzt nicht ins Detail gehen über die Systeme, die im Orbiter integriert sind.


    Zur Navigation benutzt das Space Shuttle Star Trecker und GPS. Sobald im Orbit wird über ein Computer den Befehl zur Öffnung der Star Trecker. Nach kurzer Zeit kann der Computer die Position ermitteln.


    Viele Funktionen des Orbiters können über Befehle eingegeben werden, wie z.B Brennstoffzellen spülen oder Ku-Band Antenne einfahren.


    Für die Navigation im Orbit gibt es mehrere RCS Düsen die verschiedene computerunterstützte Manöver durchführen können. (Vernier,Transl, Rot)


    Um im Weltall navigieren zu können gibt es noch das OMS. (Orbiter Manouvring System) Das sind zwei kleine Triebwerke oberhalb der SSME.


    Die ganze Navigation außer der Landung kann der Computer übernehmen. Mit Befehlen wie z.B SPEC 39 PRO können Manöver ausgeführt werden.


    Nach dem Unfall der Columbia wurde es Pflicht mit dem Remote Manipulator Arm den Orbiter im Weltall auf Schäden zu untersuchen. Besonders das TPS (Thermal Protection System)


    Kann nur empfehlen, sich über das TPS zu informieren. Es gibt verschiedene Materalien aus den die Tiles (Kacheln bestehen) . Interessant ist auch der Winkel der Kacheln auf der Oberfläche.


    Nach der Landung muss der Orbiter mit einem speziellen Fahrzeug verbunden werden der die restlichen giftigen Treibstoffe abpumpt und den Orbiter kühlt. Ohne Kühlung könnte es explodieren oder verbrennen.


    Ich hoffe ein paar Informationen kannst du gebrauchen.

    , sacknase


    Es ist richtig dass Airbus mehr auf den Komfort der Passagiere achtet als Boeing. Vor allem was die Geräuschdämmung anbelangt. Allerdings sind beide Hersteller etwa gleich gut im Flugzeugbau.


    Boeing mach sehr effiziente und Cargo freundliche Flugzeuge, Airbus hat bessere integrierte Systeme, baut allerdings etwas schwerer.


    Nebenbei der Erstflug der A350XWB ist für den 13 oder 14 Juni angesagt je nach Wetterlage. :thumbsup: Alle Preflight Test sind bis jetzt hervorragend verlaufen.


    Falls jemand interessiert werde ich diesen Thread aktuell halten.

    Dasselbe Problem hab ich auch schon erlebt, 7 starts problemlos, ein klein wenig Gewicht(2RTG, RCS Düsen) mehr angehängt und schon fiel einen der vier Tanks mit Triebwerk ab was gleich die Rakete zerstörte.


    Fehlermeldung war strucutral failure with decoupler. Habe jede Menge Struts hinzugefügt(als hätte es vorhin schon wenige gehabt) nun hält's.

    Oh cool wusste nicht das sowas geht. Werde am Abend gleich mal meine 700tonnen Rakete auf den Tempel stürzen lassen. :grin:


    Sorry, nicht wirklich hilfreich, allenfalls neu installieren? Savegames reinkopieren und bei Plug In Data ISA Mapsat CSV auch.

    Schnatta


    Ja ich weiss das man den Gravity Turn einstellen kann, aber die Standardwerte sind echt schlecht.


    @Biff


    Hat deine Rakete viele Booster, weil die Vanilla Booster nicht wirklich nach meiner Erfahrung Booster sind. Die haben ein grottenschlechtes
    Schub/Gewichtsverhältnis. Nebenbei haben normale flüssig angetriebene Triebwerke haben mehr Schub.


    Ich empfehle besonders das neue Skipper Triebwerk für obere Stufen. Recht sparsam und kraftvoll.


    Das Rockomax X200-8 ist sehr gut für Lander geeignet und reicht um vom Mondorbit zu landen und zurück.

    Danke helfe immer gerne, obwohl ich auch noch vieles zu lernen habe. :)


    Meiner Meinung nach ist Mechjeb verschwenderisch beim Aufstieg, wo es ungeschlagen ist, ist die Landung. Manuell brauche ich viel mehr Treibstoff um auf dem Mond zu landen.


    Wenn ich manuellen Aufstieg mache fange ich mit dem Gravity Turn schon bei 8.5km. (Mechjeb erst bei 10)

    Mein Trick viele radiale kleine Tanks die man abwerfen kann(nur radialer hydraulik Decoupler nötig), bei der Mondstufe.(auch 4 beim Lander) So nutze ich die Fläche und die unteren Tanks haben praktisch kein Luftwiederstand.


    Habe kürzlich mit dem Apollo Typ Mondlandung experimentiert. Für diese Herangehensweise braucht man deutlich weniger Treibstoff.


    Allerdings wird die Rakete schwerer weil man zwei "Raumschiffe "hochhieven muss. Aber dank dem update 0.20 gibt es ja einen leichten 1 Kerbal LEM Pod.


    Ich docke dann mein LEM am SM bei 50km an. Vorteil ist man kann den übrig-gebliebenen Treibstoff des LEM's in den SM transferieren.

    Meine Rakete schafft es mit 2 respektive 3 Stufen auf den Mond (3Mann Kapsel), ca 380 Tonnen und ein Lander mit Gewicht von 16,5 Tonnen.


    Wenn man sparsam mit dem Treibstoff umgeht reicht es allemal für den Rückflug.

    Beeindruckender Mod und WebSeite! :thumbup: Ich habe früher auch Mods gemacht, Server betrieben allerdings für eine andere Art Spiele, darum kann ich mir gut vorstellen wieviel Arbeit da drin steckt. Normalweise mag ich Zombies nicht, aber ein Survival Spiel gefällt mir.


    Würde mir gerne heute Abend den Mod downloaden, hab aber ARMA II nicht. Wenn das im Standalone rauskommt, bin ich sicher dabei.

    Ich wünschte mir eine kleine Stadt oder so auf Kerbin(der Planet ist so leer), meinst kriegst das hin? :D



    Sonst wünsch ich mir schönere Struts, schönere kompakte Batterien, effizientere Triebwerke.


    Auch einheitliche (farbliche) Decoupler, Tanks etc wären schön..

    QTechdefined: Also soll ich mir die Kompoenten alle einzeln bestellen. Sollt ich mir dann irgendwie ein Tutorial anschauen?


    Sehr wichtig ist, dass die Komponenten wie RAM, Motherboard und CPU passen. Wenn du schnellen Prozi hast aber langsame RAM oder Mainboard bremst das das Systems aus. Nebenbei solltest du Vorstellungen haben wieviel du investieren willst, und wieviel Leistung du brauchst.


    Kannst mich gerne fragen, wenn du zweifel hast.


    Auch ein genug leistungsfähiges Netzteil ist wichtig.


    Wenig Wärmeleitpaste auf die CPU verwenden!!


    Eine gute Kabelführung(Kabelbinder) ist ebenfalls sehr wichtig um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Dabei hilft ein gutes Gehäuse, empfehle mit grossen Lüftern nicht unter 12-21 cm. Die sind leise und kühlen die Komponenten hervorragend.


    Sonst die Tipps von Trivium beachten.