Ich bewerb mich mal um den 2ten platz, da noch so wenig beweismaterial hochgeladen wurde xD
449,7 Punkte
Ich bewerb mich mal um den 2ten platz, da noch so wenig beweismaterial hochgeladen wurde xD
449,7 Punkte
Boa langsam is es mühsam. ich war schon 2 mal am mun und 2 mal auf minimus und es fehlt immer noch einiges...
was mich mom. stört ist das alle sonden erst so spät kommen. das ist meinr meinung nach nicht nur mühsam sonden auch unrealistisch.
dosnix
bin auch reiner vanilla spieler. bin aber schon etwas weiter beim science (munlandung und so schon gemacht) vielleicht weil ich zu asymmetrisch geskillt hab. hab z. die stay-putniksonde noch nicht dafür aber schon die zweite batterie/solarzellenstufe. hab mir gedacht ich frag mal weils vielleicjht jemand fundiert begründen kann
Ich stell meine Frage hier auch nochmal:
Beim Tech-Tree wird wenn man forscht immer die nächste Stufe sichtbar und man kann sehen was man als nächstes für bauteile bekommt. bei mir ist es jetzt so das ich zwar seh wie die nächste stufe heist nur ist sie so grau hinterlegt und ich sehe nicht was für bauteile drinnen stecken. woran liegt das?
btw. ich hab schon 2 Äste die zu der Forschung hingehen und kann es trotzdem nicht sehen. :-/
Sicher wärs gut wenn´s dokumentiert ist. aber ansonsten ist es eben learning by doing so wie alles in KSP (für mich zu mindest)
Ich bin mir nicht sicher was du mir "wieder raus gehst" und "reingehst meinst.
der test ist jedenfalls so verlaufen das ich das ding mit einer Rakete in den orbit geschossen hab und dann beim wiedereintritt dieses problem hatte.wenn ich SAS deaktiviert hab hat das genau nichts geändert
Um die jeweiligen Achsen drehen funktioniert. "gasgeben" in eine bestimmte richtung jedoch nicht.
möglich ist das ganze durch die Reaction-Wheels welche in jede Sonde und Satelitencontroller eingebaut sind.
Ich war immer noch dran eine flugfähige sonde zu bauen und abs dan geschafft einen mini-flieger zu bauen. da problem ist das er sich schlecht steuern lässt. was aber das wirklich lustige ist. ist das er auch nicht abstürzen kann. habs mal eine halbe stunde laufen lassen und der flieger bounct immer irgendwo zw. 4200 und 4500m in der luft rum. einerseits ab ich mich gefreut das ich einen Flieger gebaut hab der wirklich lang in der luft bleibt und andererseits geärgert weil er sich nicht steuern hat lassen
Super Video! ich kanns echt kaum noch erwarten!!
zu viele Mods installiert?
Blogeintrag wurde hinzugefügt. damit Ihr aber nicht bis nach oben Scrollen müsst gibts den Link auch hier:
https://www.kerbalspaceprogram…tbas-kasra-minimuslandung
Ich spiel komplett vanilla. kein mod und kein addon. das ist irgendwie so gewachsen. ein freund von dem ich das spiel kenne hat es mit mods gespielt und nichts auf die reihe gebracht und ich habs nur stock gespielt und war viel früher beim mun oder im orbit und das hat sich irgendwie gut angefült weil ich damals der meinung war das alle mods das spiel leichte machen (bei vielen bin ich immer noch der meinung). jedenfalls hab ich das dann nie geändert. außerdem find ichs immer ganz drollig wenn viele hier im Forum über den Kraken jammern (der meist mod bedint ist) und bei mir der quasi nie kommt.
Yay noch ein Wiener!
Seas und Willkomen
auch ein Herzliches Willkommen!
Stell deine Fragen,
gib Antworten
und lass uns an deinen Abenteuern teilhaben!
179 Teile
Habs in die Beschreibung gepackt
Allgemeines Landemodul der KASRA (Gen2)
Heute Stelle ich euch das neue Landemodul der KASRA (so hab ich mein Raumprogramm genannt) vor.
Unter findet Ihr die CRAFT-Datei.
Einen Missionsbericht gibt es Hier:
https://www.kerbalspaceprogram…tbas-kasra-minimuslandung
Besondere Features:
Grundsätzliches Einsatzgebiet sind Mun und Minimus-Landungen.
mit leichte umbauten (z.B. Docking-Ports statt Seperators) lässt sich das returnmodul sicher auch auf anderen Planeten einsetzen.
Hier ein Foto des Rettungssystems das mit dem "Abort" Knopf ausgelöst wird.
Das Rettungssystem entsorgt sich aus Gewichtsgründen mit der ersten Hauptstufe und verglüht dann in der Athmosphäre.
die Mindesthöhe um das Abbruchsystem zu starten sind 500m über dem Boden da es sonst sein kann, dass die Fallschirme im entfalteten Zustand verhindern das die Kapsel aus dem Gefahrenbereich geschossen wird.
Veränderungen zur ersten Generation:
Staging:
Actiongroups:
Abort: Rettungssystem
Group1: Sensoren und Solarpanele
Bauteile: 179
Startgewicht: 421.6t
Hier noch ein Link zum Imgur-Album der ersten Mission: http://imgur.com/a/oTXfD
Ich hoffe das das sammeln auch mit Sonden funktioniert und nicht nur mit kerbals.
Ich habs auf meinem Ubuntunetbook installiert aber nach 10 Ladescreet bei ~10% hab ichs dann wieder abgedreht und deinstalliert .
Laut Wikipedia sind das die Minimalanforderungen:
Systemminima
Windows:
2,0 GHz Dual-Core-Prozessor
4 GB RAM
512-MB-Grafikkarte
Shader Model 3.0
1 GB freier Festplattenspeicher
Windows XP, Vista, 7 oder 8
Mac OS:
Intel Mac
OS X 10.6 oder höher[1]
Wenn ich richtig informiert bin, sind die Folgen eine Durchwirbelung der Planetarenbahnen. Das heißt, dass sich Planeten aus ihren Bahnen lösen, Kometen ins innere des Sonnensystems stürzen uns so weiter. Also alles sehr nett.
Das klingt ja so richtig Apokalyptisch.
Bitte erzählt Roland Emmerich nix davon sonst müssen wir nochmal so filme wie "the day after tomorrow" oder "2012" ertragen.