Beiträge von Oli Kerman

    Kann leider grad keine Screenshots hochladen, da ich mit dem Laptop on bin.
    Aber ich hab das Pitch-Problem eben auch so gelöst. Mein Orbiter funktioniert an sich inzwischen auch echt gut.
    Mir ist nur der Weg in den Orbit noch zu instabil. Bin ein großer Freund von Zuverlässigkeit.
    Ich will es schaffen das ganze so einzustellen und zu speichern, dass ich wie bei meinen sonstigen Launchern auch
    verschiedene Setups in Abhänigkeit zur Payload lade und das Ding einfach funktioniert.


    Ich suche noch nach einer Lösung das COM möglichst konstant zu halten.


    Welche Philosophie verfolgt ihr?
    Primär COT durch COM, das reicht.
    oder
    COT direkt unter COM?

    Also ich hab hier mal kurz den Link zum englischen Forum mit aktuellen Werten, passend zu 1.0.5
    --> KSP Forum <--
    Finde die Erklärung sehr gut und wende das eigentlich auch mehr oder weniger so an.


    Für alle, die der englischen Sprache nicht ganz so mächtig sind, hier eine Kurzfassung in Deutsch bezüglich des eigentlichen Gravity Turns.
    (Auf Wunsch würde ich mich auch bereit erklären den kompletten Beitrag zu übersetzen)


    1. SAS an und so viel Gas geben, dass man beim Start bei einem TWR von etwa 1,5 liegt.
    2. Starten
    3. bei einer Geschwindigkeit von ca 50m/s den Gravity Turn einleiten. Pitch nach Osten um 5-10 Grad.
    4. Sobald die Rakete stabil ist (erkennbar an den Pitch-, Roll-, und Yaw-Intikatoren am linken unteren Bildschirmrand), SAS deaktiieren.
    5. Sämtliche Steuerungseingriffe (WASD) unterlassen in dieser Phase. Einfach zuschauen und genießen.
    Das einzige was man im Auge behalten sollte ist der Schub den man gibt.
    grobe Eckdaten -> bei 10 km zwischen 60 und 45 Grad bei einer Geschwindigkeit zwischen 250 und 350 m/s
    Mehr Schub: Rakete fliegt gerader und bremst den Gravity Turn
    Weniger Schub: Rakete kippt schneller und beschleunigt den Gravity Turn
    6. Sobald ca 30km Höhe erreicht sind, SAS wieder an und möglichst viel horizontale Geschwindigkeit aufbauen.
    Heißt im Klartext: Je mehr TWR, desto mehr kann man mit dem Pitch gegen 0 Grad gehen.


    Es gibt noch die Variante für Fortgeschrittene. Der tatsächlich perfekte Gravity Turn müsste so aussehen,
    dass man vor Erreichen der Apoapsis kein einziges Mal das Triebwerk abschaltet und exakt beim Erreichen der Apoapsis
    einen kreisrunden Orbit erreicht hat. Dafür ist aber sehr viel Übung notwenig und eine exakte Flugbahn und Anpassung
    einer jeden einzelnen Rakete. - Steht aber auch in dem Artikel.

    Mal ne Frage, es gibt ja Leute die das mit dem Coden echt drauf haben.
    Für alle anderen (mich eingeschlossen) ist das zu kompliziert.
    Ich hab mich mit kOS schon versucht, habe auch schon einiges zum Laufen gebracht, aber so wirklich zufrieden war ich damit nicht.
    Vermutlich denke ich zu kompliziert, kenne nicht alle Funktionen oder was weiß ich.


    Sehr praktisch fände ich zum Beispiel ein Skript für den Gravity Turn.
    Bis auf ganz wenige Einzelfälle nutze ich eigentlich immer die selben Launcher für meine Payloads, abhängig von der Masse versteht sich.
    Die haben eigentlich alle ein TWR beim Start von 1,5 und zwischen 3500 und 4000 delta-V.


    Super fände ich ein Skript das folgendes macht:
    1. SAS on
    2. Vollgas und starten
    3. ab 50m/s den gravity turn einleiten mit 5-10 Grad, SAS aus
    4. Autostage, wann immer nötig mit einer kurzen Wartezeit. (damit die vorhergehende Stage auch weit genug weg ist, bevor ich das nächste Triebwerk zünde)
    5. Trottle so anpassen, dass meine Zeit zur Apoapsis bei ca 40 Sekunden bleibt
    6. bei einem Pitch von 10 Grad SAS on und Pitch halten
    7. sobald die Apoapsis > als 70 km ist kann die Zeitbeschränkung mit den 40 Sekunden aufgehoben werden.
    8. Pitch auf 0 Grad und Vollgas
    9. MECO bei einer Apoapsis von 80 km
    10. Periapsis auf 80km anheben und Apoapsis auf 80km halten, Throttle auf 0
    -SKRIPT ENDE-


    Gibt es hier Leute die sich exzessiv mit kOS beschäftigen?
    Vielleicht könnte man so eine Art Schulungsthread eröffnen, wo die Leute sich bereit erklären verschiedene Projekte mit dem Antragsteller umzusetzen.
    Das ganze wird dann hier im Forum der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. So wie bei den Herausforderungen, aber eben für jedes Projekt einen entsprechendes Thema.
    Je nach Nachfrage beschleunigt sich dann eventuell die Entwicklung.
    Und wer weiß, vielleicht schaffen wir es das ultimative Skript zu erstellen.
    Steht ja dann jedem frei, ob er das ganze nutzen will oder nicht.


    Aber gerade für redundante Dinge, die sowieso immer gleich ablaufen, fände ich sowas schon sinnvoll.
    Was haltet ihr davon?

    Kannst du dein aktuelles Modell mal hochladen also die Craftfile?
    Mich würde die Zusammensetzung interessieren.
    Des Weiteren kämpfe ich immer wieder damit, dass ich bei meinem leeren Shuttle es nicht schaffe genügend Pitch zu bekommen.
    Naja, außer ich verstecke im Cockpit 2 Fins...aber das will ich ja eigentlich nicht.
    Hat es schon jemand geschafft, bei dieser Bauweise (also ohne versteckte Flügel) das COL knapp hinter das COM zu bekommen?

    Hallo KVN,


    kOS macht das möglich.
    Du kannst dort ein kleine Script schreiben.
    Ich hab das zwar selbst noch nicht gemacht, aber ich könnte mir vorstellen, dass in Verbindung mit dem Waypoint Manager und kOS
    die Möglichkeit besteht einen Wegpunkt zu setzen, das Skript zu starten und dann den Rover vollautomatisch zum Ziel fahren zu lassen.
    Ob du während dessen allerdings was anderes machen kannst wage ich zu bezweifeln.
    Das Problem könnte hier der Timewarp darstellen. Gleichzeitig könntest du das Problem damit aber auch lösen.
    - Skript starten (Rover vielleicht nicht mit Vollgas rumheizen lassen, sondern so, dass er bei vollem physikalischem Timewarp stabil fährt)
    - Dann gemütlich was essen oder sich anderweitig beschäftigen.


    Die Zeit wie lang der Rover bei maximalem Warp braucht, lässt sich ja leicht berechnen. Somit weißt du wie lang du "Pause" hast ;)


    Ist jetzt nicht die Lösung die du wolltest, aber immerhin eine Möglichkeit :thumbup:

    Ich weiß sehr wohl wie man das macht...es geht aber nicht darum wie ICH das Problem lösen kann, sondern wie man sowas allgemein einfach löst.
    Das lässt sich relativ leicht einstellen und sollte somit kein allzugroßer Aufwand sein.


    Das ist ungefähr so hilfreich wie wenn ich in eine Autowerkstatt gehe und sage mein Auto ist kaputt, es fährt nicht mehr
    und der Kfzler mir dann antwortet mit: Ja dann fahr nicht mehr Auto, dann muss ich nichts reparieren...

    Hab jetzt schon mehrfach festgestellt, dass sich Links zum Großteil im selben Fenster öffnen.
    Das ist ziemlich nervig, weil man jedes mal zurück gehen muss.
    Könnt ihr nicht vielleicht grundsätzlich einstellen, dass sich externe Links in einem neuen Tab öffnen?
    Das würde ich feiern :party:


    Vielen Dank schon mal!

    Also viele meiner SLS´s machen den Gravity Turn nahezu automatisch.
    In deinem Fall würde ich mal versuchen als Center Booster einen Orange Tank zu nehmen.
    Damit verhinderst du, dass dein Fairing oben breiter wird. Rein von der Aerodynamik solltest du darauf achten,
    dass du Richtung Ende mehr Drag hast als an der Front. Heißt du kannst auch unten einfach Fins hinzufügen.
    Allerdings deaktiviere ich immer das mitlenken, da das bei manchen Raketen nur zu noch mehr Turbulenzen führt.
    Fins stabilisieren deine Rakete auf jeden Fall und verhindern das Wegkippen allgemein.


    Ansonsten hier noch ein paar generelle Infos zum Thema Gravity Turn mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.
    - TWR beim Start ca. 1,5
    - mit SAS bis die Rakete ca 50m/s erreicht
    - danach kippen um 5-10 Grad
    - ist die Rakete soweit stabilisiert SAS aus
    - TWR zwischen 1,8 und 2 halten bis die Zeit zur Apoapsis ca 40 Sekunden beträgt
    - Schub entsprechend einstellen um die 40 Sekunden zur Aposapsis zu halten
    - sobald die Rakete zwischen 5 und 10 Grad über dem Horizont ist SAS wieder aktivieren
    - Schub halten bis die Apoapsis, die gewünschten Höhe erreicht hat
    ...der Rest ist bekannt
    Für mich ist das so eine sehr effektive Variante, um aus der Atmosphäre zu kommen!


    Ich hoffe das hat dir geholfen.

    Hallo Zusammen,


    habe nach meiner Suche hier im Forum leider noch nicht´s passendes gefunden, deshalb hier als neues Thema.


    Ich möchte ein möglichst NASA-getreues Spaceshuttle bauen, das folgende Bedingungen erfüllt.


    1. Optik:
    Das Shuttle selbst sollte auch mit den dafür vorgesehenen Stockparts gebaut sein.
    Die Trägerrakete soll aus einem großen Haupttank und 2 Boostern bestehen.


    2. CargoBay:
    In der CargoBay soll es Platz haben für einen Orangetank und ein DockingModule (in welcher Form auch immer)
    Also auf jeden Fall die große Cargobay, aber auch nur eine zwecks Optik.
    maximale Nutzlast: 40 Tonnen


    3. Delta-V:
    Das Shuttle sollte voll beladen locker in einen zirkulären Orbit von 500km Höhe kommen.


    Ich bin schon ewig dran aber habe noch kein tatsächlich zuverlässig funktionierendes Shuttle hinbekommen
    und das was man so bei KerbalX findet haut mich noch nicht so vom Hocker.


    Habt ihr schon Shuttles gebaut?
    Und wenn ja, wie sehen die aus?
    Würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilt! =)

    Hallo Zusammen,
    ich bin gerade dabei meine Infrastruktur aufzubauen.
    Bill, Jeb und Bob sind grad unterwegs nach DUNA mit einer relativ großen Mission.
    In der Zwischenzeit will ich Kerbins SOI eine gute Infrastruktur verpassen.


    Momentan sieht´s so aus:


    SCHIFFE IM DAUEREINSATZ:


    TUI - King Liner
    Schiff mit Platz für 17 Kerbals. Dient der Ausbildung meiner Kerbals, aufgrund meiner Regel, dass kein Kerbal Kerbins SOI verlässt unter Level 2.
    Fliegt immer hin und her zwischen Kerbin-Minmus-Mun-Kerbin usw.

    Kerbiter
    Platz für 3 Kerbals. Dient für Direktflüge in Kerbins SOI

    6K - Lander
    Platz für 6 Kerbals. Davon sind 2 im Einsatz, einer im Orbit von Mun und einer im Orbit von Minus

    Science Lander
    Verschiedene Versionen


    ----


    RAUMSTATIONEN:

    KSS - KerbinSpaceStation (Ja ich weiß, sehr einfallsreich xD )
    Platz für 25 Kerbals. Dient zum Austausch von Kerbals und zum Nachtanken

    MUN - OCS (Orbital Controll Station)
    Platz für 15, Science Lab. Dient bislang nur zum Docken und T[i]anken, betanken der Station läuft aber noch über Refueling von Kerbin.[/i]
    Mining soll noch folgen wie bei Minmus.


    MINMUS - OCS
    Platz für 5, ISRU, Ore Tanks, Fueltanks
    Science Lab soll noch kommen.

    ----

    BASEN:

    MINMUS - Mining Base
    Platz für 1. Dient in Verbindung mit dem OreShuttle zur OCS dem betanken aller angedockter Schiffe.

    -------------


    Wie sieht eure Infrastruktur aus? - Auch außerhalb von Kerbins SOI

    Habt ihr für eure Interplanetaren Missionen modulare Schiffe, oder pro Mission eins?
    Teste grad ein Antriebsmodul (unterwegs nach DUNA). Das kann später abgedeckt und an ein neues Schiff angedockt werden.

    Habt ihr sowas auch?

    Bin gespannt =)