Beiträge von Jasmir

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch mein Youtube Videoprojekt "KSP Interstellar" vorstellen. Das Ziel dieser Serie ist es, alle Himmelskörper zu besuchen, wenn möglich darauf zu landen und Science nach Hause zu bringen. Die Sprache in dieser Serie ist deutsch, und ich werde euch gerne hier im Thread rede & antwort zu den Videos stehen.


    Zuerst die Playlist:
    KSP Interstellar Deutsch HD


    Als Mod kommt nicht nur KSP Interstellar zum Einsatz, sondern eine ganze Sammlung. Die Mods suche ich primär danach aus, das sie die Spieltiefe erhöhen.
    Hier die Liste, in der Community Mods and Plugins Library könnt ihr diese nachschlagen.

    Wenn Du das Ding ein bisschen umbaust, kannste das als Treibstofflager/Einweg-Experiment Reset im Mün/Minmusorbit nutzen und das da sogar nen rechten Vorteil von.

    Ich würde Dir raten, das Docking zu lernen. Hier kann man echt Komplexität sparen, wenn man die Transferstage im Orbit lassen kann, und man auch im Orbit sprit nachfassen möchte.
    Das ganze 2x auf die Oberfläche runter und wieder hoch zu schleppen, macht echt keinen Sinn.


    Um eine halbwegs genaue Landung wirste auch nicht drum rum kommen, oder wie willste x Kerbals zu dem -was auch immer Ding- bekommen das sie aufnehmen soll?

    Aber uneffektiver


    Das ist als Pauschalantwort schonmal falsch.
    Ein Material-Study-Container wiegt 200kg, der Goo-Conti 150kg.
    Das Lab wiegt 3500kg, also kann man sich ziemlich genau ausrechnen ab wann es sich "lohnt" .


    Beispiel:
    Um den grössten Teil der Science eines Punktes "abzuernten", benötigt man zumindest 2 Samples. Mun hat (glaube ich) 15 Biome, Minus um die 10. Jeweils + High + Low Space für den jeweiligen Himmelskörper. Das sind nach der Rechnung 56 Material & Goo Container und damit knapp 20 Tonnen. Da ist es doch besser, einmalig 3,5 Tonnen Lab und nur zwei Container hochzuschleppen, oder?

    Wie währe es mit 3-4 Ionenantrieben ? Die brauchen nur strom und kleine Tanks...sind nich besonders schnell also keine crash gefahr und verbrauchen kaum was....sonst brauchen roverräder NUR strom


    Ionenantriebe? WTF? Wir sind hier in Kerbal Space Program. Und da heisst es: Moar Boosters! Also kommen da gefälligst ein paar zünftige SRBs an die Karre, dann bewegt sie sich auch. Und man hat diese auch schon von Anfang an.

    Wie kompliziert willst du es denn ???


    Naja, halt mehere Rohstoffe, verschiedene Veredelungsanlagen + verschiedene Fabrikatoren für jeweils bestimmte Rohstoffe und Baugruppen. Diese haben dann teilweise auch Besatzungsanforderungen, und natürlich auch Energieanforderungen die nicht "einfach so" mit ner Solarzelle erschlagen werden. Einige Schritte müssen auch unter Schwerkraft/Beschleunigung stattfinden, usw.

    Hallo VisitoR,


    in der dritten Folge der KSP-Interstellar Serie gehe ich ein bisschen auf die "Lademechaniken" auf atmosphärelosen Himmelskörpern ein. Wenn Du also gucken magst: http://www.youtube.com/watch?v=869oBsm0jww
    Ansonsten gilt das, was schon die Vorredner sagten: Der Lander muss passen. Eine TWR von 1.4 ab Start des Landemanövers reicht für eine effiziente und sichere Landung allerdings aus.

    Ich finde, damit das Teil richtig Spass machen kann, ist es -genau wie Kethane- viel zu einfach aufgezogen. Wenn man damit mehr als -meinetwegen- einen einfachen Behälter bauen will, sollte da wesendlich mehr Effort nötig werden, die benötigten Rohstoffe und Fabrikationslinien zusammen zu stellen.

    Monopropellant-thruster haben eine eher niedrige ISP, ausserdem schleppst Du noch die Masse für die Thruster selbst mit. Es wäre schlauer, dort einfach einen weiteren LF/OX Tank vorzusehen.
    Falls Du damit nennenswerte Strecken zurücklegen willst (andere Biome erkunden) wirst Du im "Rovermode" eh nicht mit dem Sprit hinkommen. Da macht es mehr Sinn, einfach suborbital Deinen gewünschten, neuen Zielort anzufliegen.
    AKA: Vergiss die Rover-Idee solange Du keine Rover-Räder hast. Und wenn Du sie hast, vergiss sie auch, ausser für "Nahziele". Dann solltest Du Rover & Lander aber trennen.

    Ich kann Dir nur ne SSD empfehlen. Damit gehts wirklich schneller.
    Genaugenommen ist es mit Abstand der grösste, für mich wahrnehmbare Performancesprung den ich durch ein einzelnes Upgrade am Rechner je erziehlt habe.

    Ich habe Deine Konstruktion von Seite 3 so mal nachgebaut und ins All geschossen. Alles funktioniert, die Energiekette scheint aufeinander abgestimmt zu sein - mit der Abwärme kann man sicher noch spielen. Aber was das TWR anbelangt, bin ich ernüchtert: Um die Apoapsis zu erhöhen waren 274 Delta V zu bewältigen - das konnte man bei vollem Schub mitzählen, also ca 2 Minuten für den Vorgang. Ich will zugeben, dass das Argon dabei noch nicht einmal angetastet wurde, die Effizienz schein also sehr sehr hoch zu sein. Entspricht das so den Tatsachen? Dann müsste man eigentlich neben KSP was anderes machen, denn Delta V von mehreren tausend Meter/Sek werden dann quälend. Oder mache ich noch was an den Einstellungen falsch, denn da gibt es ja sehr viele Stellhebel - im VAB und im Flug. Kannst Du vielleicht die Grundeinstellungen genau dieser Kombination mal spezifisch erläutern?

    Bei den Plasmatriebwerken ist die ISP & der Schub direkt von der eingesetzten Stützmasse und der Schub ist auch noch von der Energieversörgung abhängig.
    Faustregel:
    - Je "schwerer" die Stützmasse ist, des so geringer ist die ISP und um so höher ist der Schub.
    -> also: Xenon z.Bsp. gibt relativ wenig ISP, aber irre viel Schub. Bei Argon ist die ISP schon besser, dafür sinkt der Schub usw.
    - Je mehr Energie zur Verfügung steht, des so höher kann der Massefluss und damit der Schub sein. Die ISP bleibt gleich.
    -> die Plasmatriebwerke haben aber natürlich eine Obergrenze, was sie so an Leistung umsetzen können. Es macht evtl. Sinn, hier Masse zu sparen und das der Energieversorgung an Board angemessene Triebwerk zu verwenden. Das 2.5m Teil in dem Bild dort ist sicherlich oversized.


    In meiner kommenden KSP-Insterstellar Folge werde ich auf die Verwendung von Fusionsreaktoren im Spiel auch noch eingehen ;)


    ich befeuere die mit kleinen 1,25m Antimatter-Plasmakern-Reaktoren. Machen ja gut Dampf muss aber recht schnell auf 50% runter gehen da die sonst heißlaufen. So bringen mir die aber nicht viel da ich nur noch 1200m/s schaffe...

    Hast die Intakes direkt an die Precooler verbaut? Hint: Radial-Intakes funktionieren meines Wissens nicht damit...