Die Mission gefiel mehr sehr gut. Besonders hat es mir die Landefähre angetan
Übrigens meine erste Kerbonautin auf dem Mun.
Die Mission gefiel mehr sehr gut. Besonders hat es mir die Landefähre angetan
Übrigens meine erste Kerbonautin auf dem Mun.
Bei mir würde es klappen
Einen dicken Dank an unsere Rennleitung, ihr habt uns mit jeder Runde vor neue Probleme gestellt, die es zu meistern galt.
Vielleicht machen bei der nächsten Runde ja noch ein paar mehr mit, je mehr desto lustiger
Wo kramst du nur immer diese Bilder raus? Die sind ja genial!
Sehr geile Idee! Ich werde aber leider (es sei denn ich bekomme einen sehr passenden Dienstplan, aber das weiß ich erst kurzfristig) arbeiten müssen
Nächstes Mal bin ich dann aber bestimmt dabei.
Esst einen Munschnecke für mich mit
Gibt es eine andere deutschsprachige Gruppe die die Kriterien erfüllen würde? Wenn nicht könntet ihr es damit begründen, dass ihr eine der größten deutschen Communities angehört.
Letzteres wird von KSP aber korrekt simuliert
Sehr schön kann man das beobachten, wenn man nur einen Decoupler absprengt.
Wenn wir aus den 100km 1000km machen haut das hin, bei 100km Höhe wäre bei uns schon eine nicht zu vernachlässigende Atmosphäre.
E43-CfukEgs?t=2m52s
Bei 2min 52s wird es interessant.
Hier wird eine Feder und eine schwere Kugel in einer Vakuumkammer fallen gelassen, beide brauchen exakt die gleiche Zeit, bis sie unten auftreffen.
Hallo Sashke,
nein die Flugbahn ändert sich durch Gewichtsveränderung nicht, das ist ganz normal (und passiert auch in der Realität nicht).
Du kannst dir die Flugbahn deines Raumschiffes wie einen schrägen Wurf (falls dir das aus dem Physikunterricht bekannt vorkommen sollte) vorstellen, denn umgangsprachlich gesprochen "fällt" ein Raumschiff um die Erde herum. Dabei ist die Flugbahn nur von der Geschwindigkeit und dem Winkel (in unserem Fall also der Flugrichtung) abhängig.
Die Masse spielt keine Rolle, deshalb fallen auch Feder und Stein im Vakuum gleich schnell nach unten.
Grüße
Funker
EDIT:
Zitattheoretisch in der realität bestimmt ja ...
Nach gegenwärtigen Stand der Wissenschaft sind schwere und träge Masse identisch (zumindest so gut wie das gemessen werden kann), damit spielt die Masse keine Rolle.
Natürlich immer nur, wenn es keinen Luftwiderstand oder sonstige Kräfte außer Gravitation gibt
So, hier meine ersten beiden Versuche. Bei dem ersten bin ich (hoffentlich) fehlerfrei geflogen, beim zweiten habe ich zwar einen Pylonen ausgelassen, aber auch mit den 2s Zeitstafe bin ich 10s schneller.
EDIT: Hier hatte ich die Kurve nach Pylon 3 vernachlässigt.
Z2qhchLHJ9M
Zeit: 1min 22s
pjmF-NGib4Q
Zeit: 1min 12s
Wenn mir die Rennleitung das nicht durchgehen lässt verstehe ich das aber, obwohl ich knapp am Pylonen vorbei bin, habe ich einen deutlichen Zeitvorteil durch das Manöver bekommen.
Hier der bessere Flug:
UmO03g4G1iU
Diese Strecke sieht mal so richtig anspruchsvoll aus. Als ich mir das Bild das erste Mal angeschaut habe, war das ein super Suchspiel... Pfeile verfolgen
Da habt ihr uns ja eine Aufgabe gegeben
Ich glaube ganz genau kann dir das niemand sagen. Seit der aktuellen Version ist das von deiner Geschwindigkeit und deinem Raumschiff (Luftwiderstand, Masse) abhängig. Hier hilft nur probieren und etwas Treibstoff zur Korrektur einplanen.
Intuitiv würde ich das Raumschiff in mehr Stufen unterteilen, es kann aber auch gut so klappen.
Glückwunsch Allan
Ich schaue mir alle Videos am Sonntag an. Die Woche hatte ich zu viel anderen Kram im Kopf und momentan habe ich eine Internetverbindung mit gefühlten 4bit/min
Im Zweifelsfall kann man auch Ionentriebwerke nehmen, setzt bei großen Lasten aber eine entsprechende Menge voraus.
Für die Rückführung von Kerbals ist das aber gar nicht so schlecht.
So, habe endlich den Diestplan bekommen. Habe alles eingetragen
Hier mal mein erster erfolgreicher Versuch, hat aber noch viel Verbesserungspotential.
85qn0zUJHBg
Zeit: 1min 26s
Dann wird das auslassen eines Pylonen als "Streckenelement nicht bestanden" bewertet?
Kurze Frage, sind die Satellitenschüsseln genauso wie im Bild zu umfliegen, oder geht es nur um die Positionen der Pylonen?
Vielleicht gelingt mir morgen noch eine "perfekte" Runde, mal schauen.
Mhm... ich weiß nicht was der zu bedeuten hat, aber es ist definitiv nix gutes xD