Beiträge von Jean

    @Allan: das Problem ist das ich nicht die Zeit/Möglichkeit habe heraus zu finden wie ich am besten Rausfinde was wie wo womit verbunden ist. Daher regel ich das so das jedes Teil intere Leitungen hat. Da der Tank sowieso eine Pumpe enthält muss es ja nicht Transportiert werden. Und nach diesen Entwurf sehe ich keinen Bedarf von Schläuchen.

    Aber da ich für Radiatoren bin würde ich diese auch noch reinmachen. Die Schläuche haben ohne hin eigl. keine wirkliche Funktion und man könnte sie Weglassen. Dann Wäre man bei 2 Parts und gleichzeitig auch noch realistich.


    Ich setzte dann Freitag mal als Deadline für gravierende Vorschläge für das Kühlsystem v1.0. Alles was Danach kommt wird erst später beachtet wenn es einen großen Unterschied macht, damit ich auch mal anfangen kann ohne Neuanfang.

    Wird ja schon umgeschrieben und das Verbrauchen ist lediglich 1 Zahl ändern ;) also seht es nicht so tragisch. Aber trotzdem danke für die Unterstützung. Er hat aber trotzdem recht da KSP so unrealistich es auch sein mag,es trotzdem realistisch ist (Bitte mal drüber nachdenken)
    "Was ich gestern gesagt habe imnterresiert mich heute nicht mehr !"

    So neuer Entwurf:
    Für eine Kühlung im All wird nun ein Ammoniaktank, mindestens eine Pumpe, Radiatoren(aus Kerbilium) benötigt.
    Kerbilium hat dabei einen Emissionsgrad von 0.617.
    Somit hat eine Radiator von der Fläche 1m² und einer Temperatur von 273.15 K (0°C) eine Wärmeaustrahlung von 194.748 Watt ; Damit wird das Ammoniak gekühlt welches den Objecten Temperatur abzieht und selbst zunimmt;
    (1m² * 0.0000000567 W/m²K^4 * 273.15 K ^ 4 * 0.617)
    Für weitere Physikalische Genauigkeit müsst ihr wen anderen holen, da ich in KSp nicht mehr potenzial an Genauigkeit sehe aktuell.


    Edit 1: über den Emissionsgrad kann man noch Diskutieren

    Allan Sche Sar


    1. Tippfehler sind erlaubt (Wir sind hier "noch" in einer Demokratie mit Menschenrechte).
    2. Es war von einer Pumpe einen Tank und Schläuche die Rede, desweiteren war unter den Ideen auch eine Kühlung für auf Planeten. Daran hab ich mich beim Denken gehalten. Mir ist schon klar das die Flüssigkeit in einen lufleeren Raum rausströmt Aufgrund dessen das es außen keinen Druck gibt, aber auf einen Planeten z.b. ist dies nicht unbedingt der Fall. Diesen Aspekt muss man auch beachten. Eigentlich sollten wir 2 Kühlsysteme machen.


    3. "Kühlpumpe, Kühlleitung, Kühlwassertank" klingt nicht gerade nach SPAAAAAAAAAAAAAACCCCCCCCCCCCCCCCEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE ;)

    Das kommt davon wenn man Nachts ohne wirklich zu denken Arbeitet... Dann werde ich mich heute mal wieder weiter damit Auseinander zu setzten... Naja der neue Entwurf kommt dann heue Abend


    @Allean: Es gibt meiner Meinung nach nichts was auf Dauer zu 100% Dicht ist und dieser Verlust ist das was ich "Verbrauch" genannt habe.

    T03I : Ich hab das wie folgt geregelt:
    Die Kühlflüssigkeit hat eine Tempereatur (z.b. 10°C) die man einstelle nkönnen wird. Was darunter ist wird natürlich gewärmt und was darüber ist gekühlt.


    Desweiteren wollte ich noch Vorschlagen eine Weitere Kühlflüssigkeit zu machen die dann extrem kühlt aber auch sehr schnell "Verbraucht wird".

    Falls möglich würde ich auch noch gerne mitmachen.
    Da ich C# kann und schon kleinere Plugins gemacht habe könnte ich hier ein bissle was Plugintechniches machen.


    Von der Zeit her sieht es für mich vorallen am WE gut aus dann aber relative spät.

    Ich hab mir mal überlegt es könnte praktisch sein eine Sammlung an Python-Skripts für kRPC zu haben. Daher eröffne ich sie mal.


    Nur als Info wer nicht weiß was es ist: Hier mal ein link, und ne kurz Erklärung: Eine Möglichkeit Daten auszulesen/zu manipulieren(z.b. Schub) über eine externe Console bzw. soger über einen anderen PC.


    dann fang ich gleich mal mit den ersten an: mit ner Landehilfe.
    //wenn möglich bitte die Endung .py erlauben


    MfG


    //morgen folgt von mir noch mehr

    Dateien

    • Landehilfe.txt

      (1,18 kB, 350 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ich hab meinen Spaß daran in verschiedenen Programmiersprachen mal "möchtegern" Gravitations Simulationen zu machen;) Diese laufen dann auf meinen RPI bis zu eine paar Tage. Die Richtigkeit habe ich aber nie wirklich überprüft.
    Aktuell 2 Kugeln mit 10cm und 30 cm Radius und ne Masse von 10kg und 200kg wobei der Abstand 173.205080757m beträgt (X 100, Y 100 , Z 100). Derweil arbeite nebenbei an einen Programm um das nachträglich zu visualisieren.
    Also Hobbymäßig Physik.

    War es nicht eigentlich ein Bug in OpenSSL wodurch man mit einer bestimmte Anfrage (Soweit ich verstanden hab muss sie größer als 16 kByte sein) einen Teil des Arbeitsspeichers (maximal 64 KByte) ausgegeben wird. Dort lässt sich dann halt sowas wie Passwörter Zetifikate, Emails und vieles mehr finden.


    Zu "Nicht alle Seiten haben das Update bereits installiert", aber auch nicht alle Seiten haben auf OpenSSL zurückgegriffen....
    Und könntest du mir erklären was du mit "lag" meinst, mir fällt da nur die Bedeutung für Verzögerung ein.


    Soweit ich es verstanden hat wird es nur als die letzte Ursache der Ursachen angesehen die wir logisch nach vollziehen können.


    Aber nun zum eigentlichen Punkt den ich zitieren wolle

    Eine Philosophische Frage die mich gerade erschlägt: Wenn es keine Zeit gibt. Passiert dann alles im selben Moment?

    Wenn es keine Zeit gibt,gibt es doch auch keinen Moment. Da ein Moment wenn ich mich recht entsinne ja nur 1 Punkt in der Zeit ist. Dass alles im selben Moment passiert ist daher schon wieder zeitliches denken, was ja ohne Zeit(Ja wer hätte es gedacht) nicht möglich ist.


    Korregiert mich gerne da ich lediglich ein an Physik überinteressierte 9. Klässler bin der seine Bildung aus Wikipedia und Videos bei Youtube nachhilft

    Ich esse die Schokolade und bedank mich da der Punkt nur ne Kopie war den du geklaut hast. den Echten geb ich jz einen Typen auf Makler und sorge für Prositive masse ;) (southpark witz)