The last game - Kapitel 1993-II

Und es geht weiter...


In diesem Jahr stehen insgesamt noch 4 Starts aus.


Trägerrakete: Titan II(23)G

Nutzlast: EchoStar 2


Der zweite Satellit des neuen Kommunikationsnetzes (Deep Space Communication Network, DSCN) dient zusammen mit dem ersten als Kalibrierungsinstrument. Aufgrund der geringen Reichweite der Antennen (nur bis Mun) sind die Einsatzmöglichkeiten beschränkt. Dennoch werden beide Satelliten nach der Erprobungsphase operativ eingesetzt.

Da Echostar 2 auf eine höhere Umlaufbahn gebracht werden soll, wurde als zusätzliche Oberstufe ein Star-37-Feststoffmotor hinzugefügt.


Die Titan II(23)G auf der Startrampe


Und beim abheben.


Nach Abtrennung der ersten Stufe übernimmt die zweite Stufe und bringt den Satelliten in eine Umlaufbahn.


Anschließend erhöht der Star-37 die Umlaufbahn und wird nach dem Ausbrennen abgetrennt.



Start von EchoStar 3

Trägerrakete: Titan IIID

Nutzlast: EchoStar 3


EchoStar 3 ist der erste operative Satellit des neuen DSCN. Die Satteliten dieser Baureihe unterscheiden sich von denen der ersten. Sie sind größer, schwerer und sind mit zwei ausklappbaren Antennen ausgerüstet. Die Reichweite beträgt nun bis Minmus. Dadurch ist jeder dieser Satelliten in der Lage beide Monds abzudecken. Auch die Solarpanel wurden wegen des erhöhten Strombedarfs um ca. 20% vergrößert. Insgesamt sind weitere 5 dieser Satelliten-Baureihe geplant. Der Start dieser 5 ist für 1994 (3 Starts) und 1995 (2 Starts) geplant.

Aufgrund des deutlich höheren Gewichts von rund 2.500 kg (erste Baureihe ca. 2.050 kg) sowie der deutlich höheren Umlaufbahn ist auch eine deutlich stärkere Trägerrakete erforderlich. Dazu wird eine Titan IIID verwendet. Durch die mächtigen Booster bringt sie die dafür notwendige Schubkraft auf.


Titan IIID auf der Rampe und beim Start


Die Oberstufe bei der Arbeit.


Und hier der ausgesetzte Satellit.



Trägerrakete: Athena 2

Nutzlast: Ikonos 1


Bei Ikonos 1 handelt es sich um einen Kerbinbeobachtungssatelliten. Kernaufgabe sind die Kartographierung der Oberfläche sowie die Messung des Magnetfeldes in niederen Orbits. Dazu sind eine Kamera und ein Magnetometer angebracht. Auch bei diesem Satelliten handelt es sich um einen aus dem NewGenObS-Programms. gebaut wurde er maßgeblich vom California Institute of Technology (CIT).

Bei diesem Start wurde zum letzten Mal die Athena 2 eingesetzt. Sie wird ersetzt durch die Athena 2c, welche eine vergrößerte Drittstufe besitzt. Die maximale Nutzlast wird dadurch um etwa 180kg erhöht.


Athena 2.


Nachdem die ersten 3 Feststoffstufen den Satelliten in eine Umlaufbahn gebracht haben erhöht die 4. Stufe (Stufe wird zur besseren Regelbarkeit mit Flüssgtreibstoff betrieben) das Apogäum.


Ikonos 1 nach dem Aussetzen und entfalten der Solarpanel und Instrumente.


Der Start von OrbView 1 auf Titan IIID musste leider aus Budgetgründen auf 1994 verschoben werden.


Im folgenden Jahr wird das Budget deutlich erhöht und die Anzahl der Flüge deutlich erhöht. Hier die vorläufige Startliste (Auflistung entspricht nicht der Reihenfolge der Flüge). Hierbei werden die ersten unbemannten Flüge zum Mun durchgeführt um diesen zu erforschen.


1. OrbView 1 auf Titan IIID

2. EchoStar 4 auf Titan IIID

3. EchoStar 5 auf Titan IIID

4. EchoStar 6 auf Titan IIID

5. STS-47 mit der Mission SpaceLab 1

6. ATS 1 (Application Technology Satellite) zur Erforschung von alternativen Antriebstechnologien (Ionen-Antrieb) auf Athena 2c

7. ATS 2 (Application Technology Satellite) zur Erforschung von alternativen Antriebstechnologien (Monotreibstoff-Antrieb) auf Athena 2c

8. SMAP (Soil Moisture Active-Passive) zur Messung der Bodenfeuchtigkeit auf Titan IIID

9. Lunar Prospector 1 zur Erforschung Des Magnetfeldes und der Oberfläche des Muns auf Titan IIIC

10. GRAIL (Gravity Recovery and Interior Laboratory), bestehend aus 2 Kleinsatelliten zur Erforschung der Gravitation des Mun auf Titan IIIC

11. STS-48 mit der Mission SpaceLab 2 --> Aufgrund des Unfalls von STS-47 vorerst mindestens um 1 Jahr verschoben

12. Start des Ares-Programms für eine Schwerlastrakete auf Basis der Shuttle-Technologie. Hierbei ist der Erstflug einer Ares-I gepant.



Navigation

  1. Dashboard
  2. Forum
  3. Wiki
  4. Blog
    1. Artikel
  5. Galerie
  6. Discord/Teamspeak
  7. Mitglieder
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Nutzungsbedingungen
  5. Shoutbox Archiv

Aktueller Ort

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.