Alternative Zeitleiste

  • Newsletter vom 27.01.1982
    STS-3 wurde gestern mit dem Spacelab und 4 kleinen Satelliten zur Gravitationsmessung zur Startrampe gebracht. Geplanter Start ist morgen, 28.01.1982 um 23:10 Uhr.
    Erstmals wurde das Shuttle mit einem Bremsschirm ausgestattet. Außerdem wurden die Oxygentanks vergrößert (siehe Missionsbericht von STS-1) und der ET (External Tank) hat 2 Retrobooster bekommen damit er sich nach der Abtrennung schneller vom Shuttle entfernt.


    Die Leitung der KASA gibt hiermit bekannt dass ab sofort kommerzielle Flüge auf Delta und Titan gebucht werden können. Bis zum Ende des Jahres soll dies auch für das Space Shuttle möglich sein.
    Sie können hier im Thread mit uns Kontakt aufnehmen, Spezifikationen für die maximalen Abmessungen, Gewichte, benutzte Modifikationen, Preise etc. werden bald herausgegeben.


    Kerman D. McKerman
    Pressesprecher der KASA

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 29.01.1982




    Vor wenigen Stunden ist STS-3 gestartet. Dies war der erste Nachtstart eines Shuttles und verlief erfolgreich.
    Bereits auf der ersten Umrundung konnten die Satelliten ausgesetzt werden. Allerdings klemmte (mal wieder) einer der Decoupler. Daher konnten nur 3 der 4 Sats ausgesetzt werden. Lt. den wissenschaftlichen Beratern ist dies nicht optimal, die Messergebnisse können trotzdem genutzt werden, wenn auch mit Einschränkungen. Allerdings ist ja mit STS-5 eine identische Mission geplant. Bis dahin soll der Fehler des Decouplers, welcher übrigens schon ausfindig gemacht wurde, behoben sein.
    Weiters wurde an der Palette eine Plattform für Experimente angebracht. Diese werden in den kommenden 4 Tagen durchgeführt. EVAs sind für diesen Flug nicht geplant und nicht möglich aufgrund fehlender Luftschleuse.


    Das gesamte Album findet sich hier:
    https://imgur.com/a/zBBC5

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 19.02.1982




    Heute ist STS-4 mit dem Kommunikationssatelliten TDRS-2 gestartet. Während TDRS-1 einem Technologie-Demonstrator entsprach, ist TDRS-2 der erste einsatzfähige Satellit der 2. TDRS-Generation. Mithilfe dieser Satelliten soll ein Kommunikationsnetz zu Mun und Minmus aufgebaut werden sowie in eingeschränktem Maße auch darüber hinaus. Dazu sind sie mit unterschiedlichen Antennen ausgestattet. Unbemannte Missionen zu Mun und Minmus werden somit in Zukunft deutlich einfacher.
    Der Satelllit wurde bereits aus der Ladebuch herausgehoben und soll morgen um 14:21 Uhr freigesetzt werden.


    Auch dieses mal wurden wieder einige Neuerungen eingeführt und technische Tests durchgeführt.
    - Zum ersten mal wurde SLIC (Super Lightweight Interchangeable Carrier) eingesetzt. In dieser können Werkzeuge für EVA-Einsätze, Ersatzteile und zusätzlicher Treibstoff transportiert werden. SLIC ist bei STS-4 am hinteren Endes der Ladebucht untergebracht, kann aber auch je nach Mission an anderen Stellen eingebaut werden.


    - Ebenfalls zum ersten mal wurde die PRU (Payload Rotation Unit) zum Transport des Satelliten eingesetzt. Mit dieser kann der Satellit aus der Ladebucht herausgeboben und ggf. auch gedreht werden um diesen z.B. zum andocken an den Canadarm auszurichten. Die PRU ist mit einem Dockingport ausgerüstet, welches ihr erlaubt eingefangene Nutzlasten wieder in der Ladebucht zu verstauen um sie warten oder zurück nach Kerbin zu bringen.


    - Zur besseren Kommunikations wurde in der Ladebuch eine einfahrbare Ku-Band Antenne angebracht.




    Kerman D. McKerman
    Pressesprecher der KASA



    Album:


    https://imgur.com/a/OnxiJ

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 20.02.1982


    heute wurde TDRS-2 mit Hilfe des Canadarms ausgesetzt. Nach kurzer Entfernung wurden die Solarpanels ausgefahren und die Kontrolle anschließend an die Bodenstation übergeben. Der Satellit soll in etwa 2 Wochen in Betrieb gehen.
    Die Crew bereitet sich nun auf den Rückflug zum KSC vor.


    Galerie:
    https://imgur.com/a/gOGij

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Derzeit ist wegen Weihnachten und Fußballabenden wenig los hier. Aber spätestens nach Weihnachten erfolgen die nächsten Starts.
    Habe aber mal dein ersten Post hier überarbeitet und die Startliste durch Bilder ersetzt da die erlaubten 10.000 Zeichen erreicht waren. Allerdings ist das erstmal provisorisch. Da kommt noch mehr.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 07.03.1982






    Die Crew von STS-4 ist wohlbehalten zurückgekehrt. Es wurden alle Missionsziele erreicht. Daher wird die Mission als voller Erfolg gewertet. STS-4 war somit der letzte Testflug. Ab sofort werden die Flüge als reguläre Missionen gewertet.



    Am 05.03.1982 startete eine Titan IV A mit der Sonnensonde Helios A. Die Sonde wurde erfolgreich asugesetzt und aktiviert. 2 Tage später verließ sie den Einflußbereich von Kerbin und sendet seitdem interessante Daten zum KSC. Bereits die Datenmenge seit Missionsbeginn vor 2 Tagen wird die Wissenschaft schon einige Monate beschäftigen. Die Sonde soll in den nächsten Monaten näher an die Sonne heranfliegen und diese genauer beobachten.


    Galerie:
    https://imgur.com/a/9PL3m

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • The Kerbal Sun


    Breaking News


    Ist das ein Spionagesatellit?




    Kerbal City - In den Medien tauchte gestern dieses Foto auf. Lt. Insidern soll es sich um einen der neuen Spionagesatelliten der KH-12-Serie handeln. Das Verteidigungsministerium sowie die KASA dementieren dies bisher. Lt. Sprecher der KASA werden militärische Nutzlasten grundsätzlich nicht kommentiert. Man räumte lediglich ein dass die Mission STS-6 eine militärische Mission sei. Weitere Informationen gebe es aber nicht.


    Bisher ist unbekannt wer das Foto gemacht und veröffentlicht hat. Wir haben aber Informationen aus internen Kreisen des Verteidigunsministerium erhalten wonach bereits Ermittlungen eingeleitet wurden.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 21.04.1982



    Gestern startete STS-5 zur zweiten SpaceLab-Mission. Wieder wurden 4 Gravity-Sats mitgenommen und diesesmal wurden auch alle erfolgreich ausgesetzt. Schwerpunkt der diesmaligen Mission sind Gravity-Messungen sowie Experimente zu Mikrometeoriten in der Umlaufbahn.


    Parallel dazu laufen bereits die Vorbereitungen für STS-6. Der Start ist für den 07.05.1982 vorgesehen. Auch 2 Titan und eine Delta werden derzeit startklar gemacht. Diese sollen noch vor STS-6 starten.


    Hiermit gibt die KASA auch bekannt dass bereits am Alpha-Programm gearbeitet wird. Die ersten Starts zum Aufbau einer dauerhaft bemannten Raumstation werden in Q2 1983 beginnen. In diesem Zuge wurde den Verantwortlichen klar dass man zukünftig nicht ohne ein zweites bemanntes System auskommen wird denn das Shuttle hat eine maximale Missionsausdauer von 2 Wochen. Genug für einen Crewaustausch aber nicht genug um als Rettungsschiff für eine Raumstation zu dienen.
    Da kurzfristig keine Alternative verfügbar sein wird, hat man sich entschlossen die Apollo-Kapsel (man hatte seinterzeit einige weitere Exemplare gebaut, welche nie genutzt wurden) zu reaktivieren. Um die Kapsel in den Orbit zu bringen wurde auch über eine Reaktivierung der Saturn IB gesprochen. Dieser Vorschlag wurde jedoch verworfen da man für die Zukunft sowieso eine leistungsstarke Rakete benötigen wird für die Rückkehr zum Mun sowie Flüge zu Minmus. Stattdessen soll nun auf der Basis der Shuttle-Technik eine neue modulare Rakete entwickelt werden, welche vorläufig die Apollo-Kapseln und später einen Apollo-Ersatz befördern soll. Ein Erstflug der Rakete sowie des Apollo-Schiffs wird nicht vor 1984 erwartet, der dauerhafte Einsatz erst ab 1985. Bis dahin wird es also keine dauerhaften Mission zur Raumstation geben.


    Galerie:


    https://imgur.com/a/a603L

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von Cheesecake ()

  • Newsletter vom 06.05.1982
    Im Zuge der Reaktivierung der Apollo-Kapseln und der Entwicklung eines entsprechenden Trägersystems bzw. eines Trägers für das zukünftige Constellation Programm, wurden verschiedene Projektgruppen gebildet um unterschiedliche Konzepte vorzutragen.
    Die Projektgruppe sind:
    Projektgruppe A - Apollo
    Projektgruppe B - Apollo
    Projektgruppe C - Träger A
    Projektgruppe D - Träger B
    Projektgruppe E - Träger C


    Die Projektgruppen A und B haben nun ihre ersten Konzepte vorgeschlagen. Alle basieren auf dem ursprünglichen Entwurf, welcher bei den Mond-Flügen eingesetzt wurde, Block II.


    Projektgruppe A schlägt die Versionen Block III und Block III+ vor. Da die Block II ursprünglich für Mondflüge gedacht war, war auch das Servicemodul entsprechend groß. Dies hat man deutlich verkleinert und auch die Ladebuchten für die Apollo-Satelliten entfernt. Zudem wurde das Triebwerk verkleinert. Die Block III soll nun als Zubringer oder Rettungsschiff für die Raumstation dienen während die Block III+ ein Mission-Modul mitführt. Dies kann einerseits für Nutzlasten zur Raumstation verwendet werden als auch für eigenständige Operationen im Kerbinnahen Orbit. Das Mission-Modul wird dabei beim Start unter der kommandokapsel in der Nutzlastbucht mitgeführt, ähnlich der Mondlandefähre bei den Mondlügen.


    Projektgruppe B hat einen ähnlichen Entwurf, ebenfalls mit kleinerem Servicemodul als auch kleinerem Triebwerk, jedoch größer als im Entwurf der Projektgruppe A. Auch diese Gruppe schlägt ein Modell, Block IV, mit einem Mission-Modul vor. Dieses ist etwas größer als bei Block III+. ebenso gibt es eine Variante ohne Mission-Modul. Diese soll als Rettungsschiff an der Raumstation dienen und nicht als Zubringer. Die Kapsel ist somit für einen langen Aufenthalt im All ausgelegt und besitzt auch Solarpanel. Größte Änderung: Da diese Kapsel als Rettungskapsel nur kurze Zeit aktiv genutzt wird, hat man den Frachtbereich und andere unnötige Instrumente entfernt und somit Platz für insgesamt 5 Kerbonauten geschaffen. Das würde bedeuten dass 2 dieser Kapseln an der Raumstation genügen würden bei einer geplanten Besatzung von 6-8 Kerbonauten.
    Als weiterer Entwurf wurde ein unbemannter Frachter vorgeschlagen. Mit diesem könnte man kostengünstig Fracht zur Raumstation bringen, ohne ein Shuttle abziehen zu müssen.


    Hier die Studien in der Übersicht:


    Von den Projektgruppen C-E erwarten wir auch bald erste Ergebnisse.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von Cheesecake ()

  • Newsletter vom 15.05.1982





    Mit STS-6 am 07.05.1982 wurde der Spionagesatellit KH-12-1 gestartet. Der Start und das Aussetzen liefen erfolgreich. Allerdings konnte einige Stunden später bei Inbetriebnahme des Satelliten durch die Bodenstation kein Signal empfangen werden. Techniker versuchten mehrere Tage lang Kontakt aufzunehmen, ohne Erfolg. Nach Auswertung der letzten Telemetriedaten wird ein Ausfall der Kommunikationsanlage durch eine defekte Platine vermutet.
    Einige Tage vorher wurde mit einer Titan IV A erfolgreich die zweite Sonnensonde der Helios-Serie gestartet.


    Galerie:
    https://imgur.com/a/hnqVD


    Auch gibt es neuigkeiten zu den Projektgruppen:
    Projektgruppe C stellte ihr Konzept vor. Dabei wurde allerdings entgegen den Planungen nun doch auf die Saturn IC zurückgegriffen. Allerdings in stark veränderter Form. So wird die erste Stufe gestreckt und anstatt mit 8 H1-Triebwerken nun mit einem einzelnen F1-Triebwerk der Saturn V ausgerüstet. Die Oberstufe ist mit einem J2-Triebwerk ausgerüstet, welches auch schon in der Saturn IC und V zum Einsatz kam. Die Oberstufe wird es auch in einer verlängerten Version mit 2 J2 geben. Ebenso wird die Rakete in der mittelschweren Variante mit den Boostern der Titan IV A ausgerüstet werden können, während die leichte Variante ohne Booster auskommt, dafür aber nur die kurze Oberstufe nutzen kann. Dies ist optimal um die Apollo-Kapsel in eine niedrige Umlaufbahn zu bringen. Eine weitere, schwere Variante wird mit zwei zusätzlichen Hauptstufen als Booster ausgerüstet. Hiermit sollen schwere Nutzlasten z.B. Bauteile für die Raumstation oder schwere Planetensonden transportiert werden.
    Ursprünglich wurde der Plan, auf Saturn-Varianten zurückzugreifen verworfen. Allerdings würde ein neuer Träger mindestens 6-10 Jahre Entwicklungszeit benötigen. Hinzu kommt dass aus dem Apolloprogramm noch insgesamt 25 F1 und 30 J2 vorhanden sind, welche seinerzeit für die nicht durchgeführten Apollo 18-22 gebaut wurden, eingelagert wurden. Somit würden hier lediglich noch Kosten für die Überholung und das Testen anfallen. Ein weiterer Vorteil: Die Komponenten sind weitestgehend erprobt. Lt. den ingenieuren könnte ein Erstflug bereits 1984 stattfinden. Dies käme der KASA sehr gelegen, benötigt man doch für die Raumstation (geplanter Aufbau ab 1983) spätestens ab 1984 eine Rettungskapsel.
    Da dieser Träger aber nicht für das zukünftige Constellation-Programm (bemannte Flüge zum Mun und Minmus) und erst recht nicht für das Artemis-Programm (bemannter Flug nach Duna) geeignet ist, wäre er nur eine Interimslösung. Allerdings schnell verfügbar, billig und würde den Aufbau und dauerhaften Betrieb der Raumstation erlauben.


    Zeichnungen des Trägers werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht, ebenso wie die Fortschritte der anderen beiden Projektgruppen, welche sich mit Trägern auf Basis der Shuttle-Technologie befassen. Diese Träger sollen dann auch für das Constellation- und das Artemis-Programm nutzbar sein.


    In Bezug auf die Apollo-Kapseln tendiert man bei der KASA derzeit auf die Variante Block IV/V sowie auf die AARDV Block I. Eine endgültige Entscheidung ist aber noch keine Entscheidung gefallen.


    Unterdessen hat sich Bob Kerman beim JPL den Test eines neuen autonomen Rovers angesehen, welcher irgendwann nach Duna fliegen wird. Es handelt sich hier noch um einen Prototypen.



    Galerie:


    https://imgur.com/a/5FKCy

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von Cheesecake ()

  • @woeller3
    Freut mich dass es dir gefällt.
    Kein Problem, hier darf man natürlich auch schreiben.
    Die Mission-Patches sind teilweise von gedo und teilweise von mir selbst (die, die nicht so gut aussehen :D ).
    Eine Modlist kann ich gerne hier reinstellen. Allerdings wird die 1. sehr lang und 2. hab ich bei vielen Mods in den cfgs rumgebastelt. So wurde einige Mods rescaled und bei fast allen wurde das Techlimit für den Techtree geändert. Auch Preise, Gewichte, Schub etc. ist an vielen Stellen geändert worden.


    Edit:
    Hier mal ne grobe Liste der Mods. Bei den partmods hab ich aber meist nur Teile der Mods installiert. So ist von Bluedog lediglich Apollo, Saturn, die Antennen und einige Experimente sowie die Launchclamps enthalten. Alles andere wurde entfernt. Von AIES habe ich nur die Probecores, ein paar Tanks und die Landebeine drin.
    Einige Mods kommen mit der Zeit noch hinzu. Die lasse ich aber aus Performancegründen erstmal draußen da die sowieso erst viel später benötigt werden. dafür werden einige andere Mods dann entfernt da sie dann überflüssig sind.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von Cheesecake ()

  • Newsletter vom 26.05.1982


    Es gibt Neuigkeiten. Einerseits hat sich die KASA nun beim Apollo-Schiff auf die Studien der Projektgruppe B festgelegt. Allerdings in einer überarbeiteten Fassung. Da die KASA bemannte Flüge zukünftig nur mit dem Space Shuttle und dem zukünftigen Schiff des Constellation-Programms durchführen will, wurde bei der Apollo-Studie auf eine erhöhte Mannschaftsstärke (geplant waren bis zu 5 Sitzplätze) sowie auf ein Orbitalmodul verzichtet. Dafür soll es weitere Mögliche Varianten des AARDV geben. Im Gespräch ist einmal die MK-I zum Transport von Ausrüstungsgütern für die Raumstation, die größere MK-II, welche zusätzlich zum Stauraum noch die Möglichkeit des auftankens bietet und die MK-III mit einem drucklosen Frachtteil.


    Hier die überarbeitete Studie im Überblick:


    Ebenso haben die Projektgruppen C,D und E ihre Studien für einen Träger eingereicht:


    Projektgruppe C mit dem Saturn Multibody-Konzept:


    Von links nach rechts: Saturn M02, M22, M23, M43, H03



    Projektgruppe D mit dem Jupiter-Konzept:



    von links nach rechts: Jupiter 122 und Jupiter 232



    Projektgruppe E mit dem Ares-Konzept:



    von links nach rechts: Ares I und Ares V


    Nach Redaktionsschluß kündigte die Projektgruppe E an auch einer Medium-Variante, bestehend aus einer Ares V mit einer Ares I-Oberstufe, zu arbeiten.



    Eine Entscheidung für die Konzepte wird in den nächsten Wochen erwartet.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 28.05.1982


    Gestern startete STS-7 vom Cape um einen weiteren schweren Kommunikationssatelliten für das Kerbin-System auszusetzen. Als Crew sind Signard Kerman, Bob Kerman, Bill Kerman, Sidsel Kerman und Thompfen Kerman an Bord.
    Mit einem Gewicht von 7.340kg war dies die schwerste Nutzlast, welche bisher von einem Shuttle gestartet wurde.
    Der Satellit wurde bereits wenige Stunden nach dem Start in einer Umlaufbahn von 320x205 km ausgesetzt. Kurze Zeit später wurde das Triebwerk des Satelliten zum ersten mal gezündet um die finale Ap von 1.300 km zu erreichen. 37 Minuten später wurde das triebwerk ein zweites mal gezündet um auch die Pe auf 1.300 km anzuheben.
    Der Satellit wird von dort aus die Kommunikation zwischen Kerbin, Mun und Minmus sicherstellen.
    Die Crew von STS-7 führt derweil noch einige Experimente und Test der Raumfähre durch bevor es in 3 Tagen zurück zum Cape geht.


    Galerie:
    https://imgur.com/a/SLKQ6



    Das JPL hat mitgeteilt dass das erste Bauteil der neuen Raumstation bereits zu 90% fertig sei. Es handelt sich dabei um einen Knotenpunkt mit dem Namen Unity 1 (im Bild auf einem Transportwagen während der Prüfungen).



    Insgesamt werden nach jetzigen Planungen 4 dieser Knotenpunkte verbaut (geplante Namensbezeichnungen: Unity 2, Harmony 1 und Harmony 2). Um Kosten zu sparen sind diese 4 Knotenpunkte weitgehend identisch.
    Ebenso im Bau sind die 2 Habitation Modules Tranquility und Serenity.


    Eine weitere Neuigkeit: Neben der KASA werden sich auch die ESA und KAXA an der Raumstation beteiligen und jeweils ein Forschungslabor beisteuern.


    Nächster Start: Sonnensonde Helios C auf einer Titan IV A am 07.06.1982.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von Cheesecake ()

  • Newsletter vom 29.05.1982


    Im Kontrollzentrum gab es einen Zwischenfall. Durch eine defekte Platine (genauer eine durchgebrannte Grafikkarte) war auf den Hauptbildschirmen nur noch ein unvollständiges Bild erkennbar. Dadurch wurde die Rückkehr von STS-7 um 2 Tage verschoben. Eine direkte Gefahr besteht jedoch nicht, es befinden sich genügend Treibstoffreserven sowie Sauerstoff und Verpflegung an Bord.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 30.05.1982


    Die defekte Platine wurde ausgetauscht, die Anzeigen funktionieren wieder normal. Daher wurde mit den Vorbereitungen zur Landung des Shuttles begonnen.


    In Vorbereitung zum Start der Raumstation im kommenden Jahr wird es umfangreiche Überarbeitungen des Shuttles geben um die schweren Nutzlasten transportieren zu können. Die Änderungen umfassen in erster Linie den Außentank und die Haupttriebwerke (SSME). Beim Außentank soll durch eine neue Konstruktion das gewicht deutlich vermindert werden. Und bei den SSME werden die Änderungen noch umfangreicher. Da die Triebwerke in der Produktion etwa 130% teurer waren als ursprünglich geplant, wird es bei den neuen Block II-Triebwerken einige Vereinfachungen geben. Dadurch soll einerseits der Preis gesenkt, die Wartungsarbeiten vereinfacht und das Gewicht gesenkt werden. Desweiteren wird eine Schubsteigerung von 6% erwartet. Insgesamt soll die maximale Nutzlast des Shuttles von etwa 9.500kg auf 11.700kg erhöht werden.
    Die neuen Triebwerke und der Außentank werden voraussichtlich mit STS-13 zum ersten Einsatz kommen da bereits mit STS-17 das erste Modul der Raumstation gestartet werden soll.


    Beim zukünftigen Trägersystem/Apollo-Schiff ist nun eine vorläufige Entscheidung getroffen worden. So hat man das Saturn-Multibody-Konzept ausgewählt um die Rettungskapseln zur Station zu bringen. Ausschlaggebend war dass die Triebwerke bereits gebaut sind und die Rakete bereits im kommenden Jahr starten kann. Da die Anzahl der Triebwerke begrenzt ist und der Hersteller eine weitere Produktion ausgeschlossen hat, wird die Rakete vorrangig für die Versorgung der Raumstation und einige wenige andere Missionen eingesetzt. Da hier keine schwereren Lasten befördert werden müssen wird nur die einfache Version ohne Booster, bisher M02 bezeichnet, gebaut.
    Infolgedessen haben sich auch die Bezeichnungen geändert: die Saturn M02 wird zukünftig als Saturn IE bezeichnet, das Apollo-Schiff wird als CRV (Crew Return Vehicle) bezeichnet und bei der Frachtversion werden die Block I und die Block III in Produktion gehen. Hier bleibt die Typbezeichnung AARDV (Autonomous Automated Rendezvous and Docking Vehicle) bestehen.


    Für das zukünftige Constellation-Programm sind nun noch die Jupiter und die Ares im Rennen. Eine Entscheidung wird sich noch etwas hinauszögern. Vor allem im Hinblick auf die finanzielle Situation. Vorrang haben derzeit das Shuttle- und das Raumstations-Programm. Das Constellation-Programm wird voraussichtlich erst Ende der 80er Jahre richtig anlaufen.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 09.06.1982


    Am 07.06.1982 wurde die letzte Helios-Sonde, Helios C, in eine Umlaufbahn um Kerbol gebracht. Die Sonde wurde, wie schon die Vorgängersonden, mit einer Titan IV A gestartet. Ziel der 3 Missionen ist es, mehr über Kerbol herauszufinden. Helios C hat dabei die Aufgabe mehr über Gamma-Strahlen und das IR-Spektrum herauszufinden. Ebenso ist ein Instrument zum Einfangen und analysieren von Sonnenwindpartikeln an Bord.


    Galerie:
    https://imgur.com/a/vRqP8

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 28.07.1982



    Heute wurde mit einer Titan IC A ein weiterer militärischer Satellit der Lacrosse-Serie gestartet. Lt. inoffiziellen Informationen soll es mit über 14 Tonnen der bisher schwerste Aufklärungssatellit Satellit gewesen sein. Ein offizielles Statement gibt es wie immer nicht.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.