WOLT (Wiederverwendbares orbitales Lastenträgersystem) mit Download und Anleitung

  • Hallo liebe KSP´ler,


    nachdem ich mein Projekt Raumhafen pausieren musste weil ich zurzeit keine gute Hardware im PC habe hier nun die Vorstellung meines WOLT Projektes.


    Der Name Wolt ist ein Acronym und bedeutet: Wiederverwendbare orbitales Lastentransportsystem.


    Dabei besteht das Projekt bisher aus:

    • Einem SSTO mit Ladebucht und
      Tankstutzen Bis zu 2t in 71km Orbit
    • Einem Erkundungsjet mit
      Tankstutzen:
      Dienstgipfelhöhe: 25000m
      max. Geschw.: 6100 km/s (1700m/s)
    • Ein Tankfahrzeug mit Tankstutzen und Schlepperfunktion.
    • Eine Tankstation zum
      wiederbetanken des Tankfahrzeugs.
    • Ein fahrbarer Ladekran zum beladen des SSTO´s.
    • eine Lastenaufnahme mit 4
      Beispielsatteliten.



    Besonderheiten des Projektes:



    Ein nur aus Basisteilen (Stock) aufgebautes Projekt für KSP Version 0.25.



    Das Hauptaugenmerk liegt auf folgenden mehrmals wiederholenden Arbeitsschritten:


    • mit SSTO einen äquatorialen (Transfer-)Orbit erreichen


    • Ladung aussetzen


    • Wiedereintritt in Atmosphäre


    • Landung auf KSC


    • Wiederbetanken und neue Ladung aufnehmen

    Das SSTO ist so gebaut dass es, mit unterschiedlicher Betankung und Ladung stabil fliegt. Es wurden keine Teile „gestackt“. Höhen-getrimmt wird das SSTO durch umpumpen von Treibstoff. Die elektrische Energie wird durch ein RTG zur Verfügung gestellt. Auf eine Lagenregelung anhand monopropellanten Treibstoffen wurde aus Gewichtsgründen verzichtet.


    Ich stelle das Projekt in 2 Versionen zum Download bereit:


    Version 1:
    Speicherstand „persistent.sfs“ mit beispielhaften Aufbau im KSC inklusive „*.craft“ Dateien (am Anfang einfacher zu handhaben).



    Version 2:
    Nur die „*.craft“ Dateien zum Selbstplatzieren (empfohlen für Spieler die das WOLT Projekt in ihr aktuelles Spiel einfügen möchten).



    Anleitung:


    1. Dateien einfügen:


    Den Ordner von Version 1 einfach in den „Saves“ Ordner des Spieleordners entpacken.


    ~oder~


    Den Ordners von Version 2 in den „Ships“ Ordner deines jeweiligen Profils intrigieren, zu finden unter: [Hauptverzeichnis von KSP]\saves\[Name des Speicherstands]\Ships



    2. Vorbereitende Maßnahmen (Spieler, die Version 1 benutzen überspringen diesen Schritt):


    Sobald du deinen Speicherstand geladen hast klicke auf die Startbahn und lade nach und nach folgende Objekte und platziere diese irgendwo im Spacecenter (Nicht auf der Startbahn).


    • WOLT Tankstation (Nicht zwingend Notwendig)
      Bitte vorsichtig bewegen! Die empfohlene Geschwindigkeit in Kurven beträgt etwa 7m/s. Platziere diesen dort wo du gerne dein Tankfahrzeug auftanken möchtest. Hast du einen Platz gefunden drücke Taste [TASTE] und die Räder werden abgesprengt, sowie die Solarpanele ausgefahren. Das Objekt steht jetzt fest. Alternativ besitzt die Tankstation vor dem absprengen einen etwas niedrigeren Dockingport um dein Tankfahrzeug aufzutanken obwohl die Räder noch befestigt sind.
    • WOLT Tankfahrzeug
      Dieses platziere am besten vor dem SPH Gebäude damit du dein SSTO und Erkundungsjet nach den Missionen betanken und bewegen kannst.
    • WOLT Ladekran
      Diesen fährst du an einen Ort wo du dein SSTO gut beladen kannst.
    • WOLT Nutzlastaufnahme
      Diese platziere am besten hinter deinen Kran so dass genügend Platz bleibt um dein SSTO später zu rangieren.
    • WOLT SSTO
      Das WOLT SSTO kannst du nun auf die Startbahn setzen.


    3. Die Tastenbelegung
    Vorweg kurz die Tastenbelegung des SSTO und Erkundungsjet.


    1 = Schaltet den Betrieb des Triebwerks um (nicht vorhanden beim Erkundungsjet)


    2 = Fährt das Bugrad ein (zum Andocken am Tankfahrzeug)


    3 = entriegelt die Steuerbarkeit des Heckfahrwerks


    4 = verriegelt die Steuerbarkeit des Heckfahrwerks



    4 . Beladen (Für Spieler von Version 1 sind einige Schritte schon bereits von mir vorbereitet worden)


    Dein SSTO sollte nun Bereit auf der Startbahn stehen.


    Drücke Taste 3 zur besseren Manövrierbarkeit und stelle ca. 5% Schub ein. Starte die Triebwerke am SSTO, passe dabei auf, dass die Geschwindigkeit nicht über 15m/s kommt.


    Steuere dein SSTO einige Meter hinter dein Tankfahrzeug verriegle die Bremse. Wechsele die Ansicht auf dein Tankfahrzeug und manövriere es so an dein SSTO dass die Dockingports übereinander stehen, achte dabei darauf dass die Fahrzeuge in einer Flucht stehen. Bringe dein Tankfahrzeug mit dem Pfeiltasten zum stehen und verriegle auch hier die Bremse.


    Schalte die Steuerung wieder auf das SSTO um. Drücke nun die Taste 2, das Bugrad senkt sich. Sollten beide Dockingports gut übereinanderliegen so verbinden sich beide Fahrzeuge zu Einem.




    (Bis hier hin habe ich für Benutzer von Version 1 alles vorbereitet.)


    Super! Jetzt wechsele zur Nutzlastaufnahme.


    Fahre diejenige Ladebucht geöffnet unter dem Greifarm, in dem sich der Satellit befindet den du zuerst in den Orbit bringen willst.


    Wichtig!: Der Satellit vorne links in der Nutzlastaufnahme besitzt aus Gewichtsgründen während des beladens keine Treibstoffe. Tanke diesen deshalb nach dem andocken im SSTO. Auch sollte beachtet werden dass dieser Satellit 4 Tonnen voll betankt wiegt, es wäre zu überlegen ihn zum Schluss auszuwählen weil es einiges an Geschick erfordert diesen in den Orbit zu bringen. Außerdem braucht ihr ein Teil der Treibstoffreserve vom Satellit, tankt also vor erreichen der Apoapsis um!


    Schaue beim positionieren den Ladekran von oben an damit du den Satelliten später gut aufnehmen kannst.


    Wenn alles passt wechsele die Kontrolle auf den Ladekran. Mache den Greifer „scharf“ (Arm). Und senke den Kran mit der Taste „G“ ab. Der ganze Kran senkt sich -- meistens etwas ungalant -- ab.


    Jetzt sollte der Greifer den Satelliten gegriffen haben. Löse den Dockingport des Satelliten, ändere die Steuerung wieder zum Kran (Wenn nicht noch aktiviert) und drücke erneuert die Taste „G“ um den Kran wieder anzuheben.




    Wechsele zur Nutzlastaufnahme und fahre sie zur Seite.


    Jetzt wechsele wieder zum Gespann aus SSTO und Tankwagen.


    Tippe kurz „B“ an um die Bremsen zu lösen. Öffne die Ladebucht und drücke das SSTO rückwärts unter den Ladekran. Positioniere alles so dass die Dockingports nach dem absenken nur noch etwas voneinander entfernt seien sollten.


    Verriegele die Bremse und wechsle zum Ladekran. Jetzt senke den Ladekran erneut ab. Wenn alles klappt verbinden sich die Dockingports. Ist das der Fall löse den Greifer und dein Satellit ist am SSTO angedockt!




    Wechsele auf den Kran, hebe den Ladekran mit „G“ wieder an. Wechsele zum Gespann und docke vom Tankwagen ab. Drücke „2“ und das SSTO hebt das Bugrad wieder an. Nun solltest du noch den Tankwagen zur Seite fahren und das SSTO zur Landebahn rollen.


    5. Aufstieg und erreichen des Orbits:


    Dein SSTO steht auf der Startbahn mit Ladung.


    Verriegele die Lenkung des Heckfahrwerks mit „4“. Schalte das SAS ein und löse die Bremse. Gebt nun etwa 50% Schub. Kurz vor dem Ende der Startbahn 100%. Ziehe die Nase vorsichtig hoch und achte darauf dass dein Heck nicht auftitscht!


    Wenn du in der Luft bist und eine positive Steigrate hast ist das Größe geschafft.


    Steuere einen 45° Steigflug an bis auf etwa 12km – 14km. Senke nun unter Beachtung der Luftzufuhr deine Nase ab und baue horizontal Geschwindigkeit auf. Steige auf 24km Höhe und beende den Steigflug, baue nur noch Geschwindigkeit auf. Ist die Zunahme der Geschwindigkeit nur noch gering ziehe die Nase auf ca. 80° nach oben, kurze Zeit später schalten die Triebwerke auf den geschlossenen Modus um und verbrennen Sauerstoff aus den Tanks.


    Wechsele schnell zur orbitalen Karte und bringe deine Apoapsis auf etwa 65km – 70km Höhe. Ist das geschehen gebe nur noch so viel Schub dass du durch die Atmosphärenbremsung nicht wieder abfällst, richte deine Nase langsam in Richtung Flugrichtung aus und achte darauf das der Apoapsis Timer immer noch Rückwärts läuft (TIP: verbrauche innerhalb der dichten Atmosphäre nicht zu viel Treibstoff). Etwa 5 – 10 Sekunden vor dem Apoapsis gebe wieder mehr Schub, so dass sich die Periapsis auch auf eine Mindesthöhe von 70km anhebt.


    Ist das geschafft führe deine Korrekturmanöver aus, aber achte auf den Sauerstoff in den Tanks. Diesen brauchst du um dich wieder in die Atmosphäre zurück zu bringen.


    Geschafft! Setzte deine Ladung aus!



    6. Wiedereintritt und Landung (Planung der Manövernode)



    Vorbereiten auf die Rückkehr: Schließe die Ladebucht und verriegele die Bremse (Damit man es später nicht vergisst).


    Um später das KSC möglichst genau zu treffen und dabei nicht mehr Treibstoff zu verwenden als wir haben ^^, sollte die Atmosphäre bestmöglich zur Hilfe genommen werden.


    Ich habe für die Manövernode bisher immer den großen runden Krater am Randbereich des Kontinents westlich vom KSC auserkoren. Wenn man davon ausgeht dass euer Orbit bei ca. 70km lag, dann sollte die neue Periapsis bei etwa 20km liegen (Im Normalfall reicht das über das KSC hinaus. Da ihr euch bereits kurz nach dem ausführen der Manövernode unterhalb der 70km befindet müsst ihr euch mit dem physikalischen Zeitraffer zufrieden geben.


    Sobald die Atmosphäre einen größeren Effekt auf euer Raumfahrzeug ausüben sollte, müsst ihr auf eure Treibstoffverteilung im SSTO achten (Am besten den Großteil des Treibstoffs nach vorne punpen). Nehmt die Nase etwa 10° - 15° nach oben. Eure „Pitch“ Anzeige links unten sollte kaum Ausschläge zeigen.


    Ab etwa 15km Höhe müsstet ihr das KSC sehen, meint ihr ihr seid zu weit Entfernt um ohne Triebwerke dort anzukommen so überprüft ob diese Bereits auf „AirBreathing“ stehen, ansonsten wechselt den Modus mit Taste „1“. Zündet eure Triebwerke und gebt etwas 15% Schub.


    Solltet ihr schon beinahe drüber sein so müsst ihr euch entscheiden! Weiter gleiten um eine Kurve zu drehen und landen. Oder versuchen schnell an Höhe zu verlieren, was unter Umständen in einen Kontrollverlust über das SSTO enden kann.


    Egal wie ihr euch entscheidet, das Ziel ist heißt landen.


    Ich persönlich benutze mittlerweile schon häufig die Cockpitansicht, dort habe ich Sinkrate und Höhe über Grund gut in Blick. Weiter setze ich mir als „Target“ meistens irgendeinen Krempel der auf dem KSC rumsteht. So kann ich meine Flugrichtung diesen anpassen.


    Nachdem ihr aufgesetzt habt rollt ihr wieder zum Tankwagen und Ladekran um Treibstoff und die nächste Nutzast aufzunehmen. Wie das geht steht bereits oben beschrieben, mit Ausnahme des betanken.


    Beim betanken beachtet lediglich dass der vorderste Tank (hinter dem Cockpit) nur mit etwa 70l - 90l „Liquid Fuel“ betankt wird.


    Je nach euren Flugverhalten und verwendeter Nutzlast könnt ihr natürlich die Treibstoffreserven selbst variieren.


    Anmerkung:


    In beiden Versionen findet ihr übrigens unter Subassemblies die Beispielsatelliten.


    Gut. Handbuch gelesen? Dann ran ans fliegen! Ich habe es schon geschafft mit einem SSTO 4 Satelliten hintereinander in den Orbit zu bringen ;)


    Da die Anleitung etwas langatmig ist, werde ich wohl auch noch ein Youtube Video dazu posten, das kann aber ein wenig dauern bis ich das fertig habe.


    Wenn jemand das WOLT Projekt noch verbessern oder erweitern kann fände ich das voll cool. Bin mal gespannt was ihr davon haltet :D



    Mit freundlichen Grüßen


    Tyresan

    Dateien

    3 Mal editiert, zuletzt von Tyresan () aus folgendem Grund: EDIT 1: Zip Dateien hinzugefügt, Text bearbeitet EDIT 2: Beim wiederbetanken Wert von "110l" auf "70l bis 90l" geändert; Unter Laden hinzugefügt: "Außerdem braucht ihr ein Teil der Treibstoffreserve vom Satellit, tankt also vor erreichen der Apoapsis um!"

  • Man sieht allein an der Anleitung dass deine Konstruktionen sehr gut durchdacht sind und dass da sehr viel Arbeit und Leidenschaft dahinter steckt.
    Werde heute Abend gleich mal die Dateien runterladen und testen, vielleicht auch für meinen VTOL anpassen ;)


    MfG Dele

  • Hallo Dele,


    danke für das Lob, bin mal gespannt was du davon hälst ;)


    Ein kleiner Nachtrag. Die Satelliten unter Subassemblies sollen dazu dienen Objekte mit und ohne Dockingport, sowie Manschaft von verschiedenen Orbits zu Transportieren. Sprich eine Art orbitaler Gabelstapler. Dabei sind die genau so konfiguriert dass Sie in eine Ladebucht passen.


    Die Bezeichnung TE-Mannschaft zum Beispiel steht dabei für Transporteinheit-Mannschaft.


    EDIT: Ich habe gerade festgestellt das etwas nicht genau stimmt. Entweder habe ich die falschen Satelliten oder das falsche SSTO hochgeladen... Ich schaue mal wo der Fehler ist :(


    EDIT2: Fehlergefunden, hatte einen alten Sateliten hinzugefügt. Beim Satellit der aus zwei Kapseln besteht sind keine RCS Thruster drauf. Ich lade die berichtigte Datei noch hoch.


    Mit freundlichen Grüßen


    Tyresan

    2 Mal editiert, zuletzt von Tyresan ()

  • Habe nun deine Fahrzeuge getestet, mit eigenen und mit den mitgelieferten Sateliten :thumbup:
    Zuest probierte ich Erkundungsjet aus, er ist wirklich leicht zu steuern, hat tolle Start und Lande- eigenschaften und konnte auch auf Anhieb aud der "Insel-Runway" landen.


    dann ging es ans eingemachte mit den verschiedenen Verladefahrzeugen, ich konnte sie einfach steuern, tolles Handling, das einzige was mir passierte ist, dass beim hochziehn der Kapseln immer wieder mal die RCS-Steuerdüsen durch die untere Wand der Cargobay glitschen und dauerhaft hängenblieben, ist aber wohl ein Bug von KSP dass immer wieder mal Teile durch andere durchglitchen^^.


    Der Orbitflug mit dem dazugehörigen SSTO war kein Problem, hatte nur etwas Treibstoff schwierigkeiten aber war ja auch der erste Versuch^^


    Alles in Allem ein sehr gelungenes Projekt meiner Meinung nach :thumbsup: